E-Learnings zum Thema Human Resources
Das Personal in Schlüsselstellungen hat im Pharmabetrieb – wie der Name vermuten lässt – eine herausgehobene Stellung: Der Leiter der Herstellung, der Leiter der Qualitätskontrolle und die Sachkundige Person nach § 14 AMG haben die Gute Herstellungspraxis (GMP) zu verantworten. Arzneimittel, die unter Abweichung von GMP hergestellt oder geprüft wurden, dürfen nicht freigegeben werden. Andernfalls wäre zuvörderst das Personal in Schlüsselstellungen dafür – zivil- und strafrechtlich – haftbar. Ob und inwieweit dergleichen Haftungsrisiken von einer Betriebshaftpflichtversicherung gedeckt sind bzw. dem angestellten Personal Haftungserleichterungen zugutekom
Die Anforderungen an jeden einzelnen Mitarbeiter, aber auch an Führungskräfte werden immer höher. Gerade im Bereich der pharmazeutischen Industrie fordert die Aufgabe der Führung nicht nur Fach-, sondern auch Sozialkompetenz, da Menschen vieler unterschiedlicher Hintergründe und Erfahrungslevel erfolgreich zusammenarbeiten müssen. Mitarbeiter und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie, beispielsweise der Produktion und Qualitätskontrolle stehen häufig unter besonderem Druck: Es müssen immer strengere KPIs (z.B. Lead Times, Deviation-Abarbeitung) eingehalten werden, was die Arbeitsbelastung erhöht; durch den Eintritt einer Vielzahl an Menschen ins Rentenalter, aber auc
Die Anforderungen an jeden einzelnen Mitarbeiter, aber auch an Führungskräfte werden immer höher. Gerade im Bereich der pharmazeutischen Industrie fordert die Aufgabe der Führung nicht nur Fach-, sondern auch Sozialkompetenz, da Menschen vieler unterschiedlicher Hintergründe, Persönlichkeitstypen und Erfahrungslevel erfolgreich zusammenarbeiten müssen. Mitarbeiter und Führungskräfte der Produktion und Qualitätskontrolle stehen häufig unter besonderem Druck: Es müssen immer strengere KPIs eingehalten werden, neue Systeme werden eingeführt und müssen schnell erlernt werden, was gemeinsam die Arbeitsbelastung erhöht. Durch den Eintritt einer Vielzahl
Die Anforderungen an jeden einzelnen Mitarbeiter, aber auch an Führungskräfte werden immer höher. Gerade im Bereich der pharmazeutischen Industrie fordert die Aufgabe der Führung nicht nur Fach-, sondern auch Sozialkompetenz, da Menschen vieler unterschiedlicher Hintergründe und Erfahrungslevel erfolgreich zusammenarbeiten müssen. Kommunikation als Erfolgsfaktor wird in diesem Umfeld immer wichtiger.
Im Webinar werden Werkzeuge und Strategien besprochen, um die Motivation der verschiedenen Mitarbeiterpersönlichkeitstypen zu erhöhen, Kommunikation zu verbessern, Bedürfnisse besser zu verstehen und einzuordnen, Konfliktpotenziale zu verringern und Mitarbeiter-Abwanderung zu reduzie
Schulungsprogramme im Pharmabetrieb aufzulegen, ist „tricky“. Sind doch eine Reihe von Aspekten zu bedenken: Die Schulung muss zum einen erfolgreich und der Erfolg nachweisbar sein. Bei der Organisation des Schulungsprogramms sind der Datenschutz der betroffenen Mitarbeiter und die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats zu beachten. Und was, wenn es nicht funktioniert, wenn der Betriebsrat nicht mitzieht und sich der Schulungserfolg nicht einstellen will? Antworten erhalten Sie im Webinar „Schulungsprogramme im Pharmabetrieb“ – für den Erfolg Ihrer Schulungen.