Loading...
Weiterbildungen

E-Learnings zum Thema GxP - Good Practice

Development and Validation of Analytical Procedures for Small Molecules | Online intensive training | 7 part-series in 4 modules

Background: The development of appropriate analytical procedures and their validation, if applicable with subsequent transfer to routine laboratories, is one of the essential prerequisites for pharmaceutical quality control of active substances and medicinal products as well as drug-related products such as food supplements and medical devices. The intensive training covers all aspects to be considered for the analysis of small molecules. The focus is not only on the regulatory requirements (US, Europe, ANVISA, ICH, WHO), but rather on their practical implementation. A special focus is on current developments such as life cycle concepts and the new requirements for analytical validation in the US USP. Most of the aspects will be covered using HPLC as exemplarily testing p

Englisch 11 h
1.940,00 EUR
Development and Validation of Analytical Procedures for Small Molecules | Intensive Training | Module 4 | English

Background: The development of appropriate analytical procedures and their validation, if applicable with subsequent transfer to routine laboratories, is one of the essential prerequisites for pharmaceutical quality control of active substances and medicinal products as well as drug-related products such as food supplements and medical devices. The intensive training covers all aspects to be considered for the analysis of small molecules. The focus is not only on the regulatory requirements (US, Europe, ANVISA, ICH, WHO), but rather on their practical implementation. A special focus is on current developments such as life cycle concepts and the new requirements for analytical validation in the US USP. Most of the aspects will be covered using HPLC as exemplarily testing p

Englisch 3 h
580,00 EUR
PQR | APR für Wirkstoffe und Arzneimittel - Herausforderung und Chancen des zentralen Monitoringberichtes für pharmazeutische Produkte

Der PQR ("Product Quality Report") bzw. APR ("Annual Quality Report") ist der zentrale Monitoringbericht jedes pharmazeutischen Produktes oder Wirkstoffs. Im Kontext von Lebenszykluskonzepten haben diese Berichte in jüngster Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nicht zuletzt deshalb, ist die Überprüfung einer angemessenen Umsetzung fester Bestandteil jeder Inspektion. Im Rahmen eines Webinars haben wir alle wesentlichen Aspekte zu diesem Themenkomplex für Sie aufbereitet.
Das Webinar vermittelt praxisnah das nötige Wissen, um Ihren PQR/APR-Bericht effizient und den regulatorischen Anforderungen entsprechend zu gestalten. Diskutiert werden alle Aspekte rund um Design, Planung und Ablauf d

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Replicate strategy for testing in pharmaceutical quality control, risk of out-of-specification (OOS) results and the revised FDA OOS Guidance

In May 2022, the FDA published a revision of its guidance on the investigation of OOS results. The revised version contains a number of clarifications and cross-references to the Code of Federal Regulations; essentially, the text remains the same as in the version of 2006. The chapter on "Cautions", which has repeatedly given rise to misinterpretations in the past, has been rewritten. This concerns specified replicate determinations with averaging and the requirement that the mean value should be compared with the specification as the "final analytical result", as it is also described in chapter <1010> of the USP. In the revised version, the cases in which, from the point of view of the authors of the guidance, it is permi

Englisch 3 h
530,00 EUR
GxP Audits – Specific audit requirements: GMP Quality Control & Stability Testing

Specific audit requirements: GMP Quality Control & Stability Testing

  • Key aspects of the quality control laboratory. Main areas and layout. 
  • In-process and final product quality controls. Acceptance criteria. How to evaluate deviations? 
  • Stability studies: Define the protocol, run the study and evaluate the results. How to deal with OOS? 
  • Method validation. Key aspects and questions. 
  • Real practical situations and/or quiz about module 6.   

Englisch 2 h
189,00 EUR
Arzneimittelnahe Produkte aus dem Lebensmittelbereich - Nahrungsergänzungsmittel und Bilanzierte Diäten - Grundlagenwissen

Hersteller von Arzneimitteln platzieren zunehmend vitamin-/mineralstoffhaltige sowie Produkte mit Zubereitungen aus pflanzlichen Stoffen als Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierte Diäten. Aufgrund der Klassifizierung  als Lebensmittel greifen in diesem Fall andere Regularien und Vorgaben aus dem Bereich des Lebensmittelrechtes. Dieses Seminar soll dazu dienen, einen allgemeinen Überblick über die regulatorischen Anforderungen zu geben, die mit der Vermarktung von Nahrungsergänzungsmitteln und bilanzierten Diäten verbunden sind. Darüber hinaus enthält es zahlreiche Beispiele aus der täglichen Praxis und Lösungsmöglichkeiten bei Abgrenzungsfragen. Es ist sowohl als Gesamtpak

Deutsch 6 h
1.000,00 EUR
Datenintegrität - die neue Leitlinie der PIC / S im Detail erklärt!

Dürfen Sie eigentlich die Rückseite einer ausgedruckten Papierseite im GMP-Umfeld beschreiben? Wer muss eigentlich den Review von Audit Trails und anderen Metadaten durchführen? Und wie stuft man Beobachtungen zur Datenintegrität als Inspektor richtig ein? Die internationale Inspektorenvereinigung PIC/S hat nach langen Jahren eine neue Leitlinie rund um Datenintegrität veröffentlicht und dabei auch einige neue Forderungen aufgestellt, welche im Rahmen von Inspektionen abgeprüft werden sollen. Das Dokument enthält einige "interpretationswürdigen" Stellen und erfordert definitiv genaueres Hinsehen. Rüsten Sie sich jetzt schon für die nächste Inspektion.&n

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Chances and challenges in the development of topical products against the background of the European “Draft guideline on quality and equivalence of topical products“

The “Draft guideline on quality and equivalence of topical products“ (CHMP/QWP/708282/2018) was issued to both define quality requirements for topical products and to propose several ways for the demonstration of equivalence of topical products in order to reduce or replace clinical endpoint studies. 

However, due to the long-standing draft stadium of the guideline and a huge amount of comments provided e.g. by industry associations, there are uncertainties which are challenging for product development for the European market. Therefore, applications based on a biowaiver are rather seldom – which is not in the sense of the draft guideline. 

Englisch 2 h
295,00 EUR
Überarbeitete Stoffliste zur Verwendung von Pflanzen in Nahrungsergänzungsmitteln: Aufbau – Unterschiede – Konsequenzen für die Anwender

Hersteller von Arzneimitteln platzieren zunehmend Produkte mit Zubereitungen aus pflanzlichen Stoffen als Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierte Diäten. Aufgrund der Klassifizierung als Lebensmittel greifen in diesem Fall andere Regularien aus dem Bereich des Lebensmittelrechtes. Bezüglich der Verwendung von Pflanzenzubereitungen gibt es keine klaren gesetzlichen Vorgaben und folglich viele Fragen und Unsicherheiten. Eine wichtige Orientierungshilfe stellt die überarbeitete Stoffliste Pflanzen dar, die im Oktober 2020 veröffentlicht wurde. Neben den deutschen Vertretern des Bundes und der Länder sind für die Erstellung dieser Liste auch Vertreter aus der Schweiz und Österreich neu hinzugekommen. Im Vortrag w

Deutsch 1 h
175,00 EUR
Pharmazeutisches Personal, Räumlichkeiten und Equipment | Modul 4 der Reihe Pharmazeutische Produktion

Qualitätssicherungssystems und die einwandfreie Herstellung von Arzneimitteln hängen wesentlich vom Personal ab. So steht im EU-GMP-Leitfaden. Aber was sind Anforderungen an das Personal? Was sind Personen in Schlüsselstellungen, welche Anforderungen gibt es an diese und welche Aufgaben haben diese? Wie soll ein Trainings- und ein Hygienemanagement aufgesetzt werden? Diese wichtigen Fragen werden ihnen mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis im ersten Teil dieses Webinars präsentiert.

Neben Personal stehen während der pharmazeutischen Produktion und der pharmazeutischen Testung aber auch die Räumlichkeiten und das Equipment im Vordergrund. Wie setze ich ein richtiges Raumkonzept auf? Was sind produktber&

Deutsch 2 h
395,00 EUR
Spezifikationen von pflanzlichen Ausgangsstoffen, Zubereitungen und Arzneimitteln

Spezifikationen sind ein wichtiger Teil der Kontrollstrategie für Arzneimitteln und deren Ausgangsstoffe. Die Angemessenheit der Qualität wird heute dabei weniger an den stofflichen oder produktspezifischen Eigenschaften festgemacht, als vielmehr im Kontext von Sicherheit und Wirksamkeit (risikobasiert) und im Lichte der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Herstellprozesse evaluiert. Da dafür notwendigen Daten müssen mit angemessenen statistischen Verfahren bewertet werden. Spezifikationen müssen zudem heute innerhalb von Lebenszykluskonzepten betrachtet werden. Mit dieser Webinarreihe soll die Rolle von Spezifikationen in modernen Qualitätssicherungskonzepten beleuchtet werden, praktische Hinweise gegeben werden, wie Sp

Deutsch 2 h
395,00 EUR
Druckluft und produktberührte Gase - 2-teilige Reihe

In nahezu jeder pharmazeutischen Herstellung kommen Druckluft und andere Gase zum Einsatz, und fast immer haben diese auch Produktkontakt. Daher fallen sie unter die GMP-Regularien, was eine Reihe von Anforderungen mit sich bringt. Das macht diese Systeme auch in Inspektionen und Audits zum Thema. Fritz Röder gibt in diesem Zweiteiler einen umfassenden Einblick in die Welt der Gase, erklärt Aufbereitungsprozesse, hilft Ihnen beim Energiesparen und macht Sie fit für Audits. Ein zentrales, vieldiskutiertes Thema ist beispielsweise die Herkunft der Spezifikation für das Gas. Diese muss risikobasiert ermittelt werden, wobei sich so mancher schwertut. Im Webinar erhalten Sie eine Step-by-Step-Anleitung mit Beispiel hierzu. Auch die Freigabe von Gasen

Deutsch 2 h
530,00 EUR
Produktion klinischer Prüfmuster – Anforderungen und Chancen

Hat ein neuer Wirkstoff aus der Forschung es durch die erste Erprobung geschafft und soll in die klinische Prüfung gehen, muss dieser in einer Arzneiform applizierbar gemacht werden. Dies geschieht im Rahmen der Formulierungsentwicklung in Laborversuchen. Die entwickelte Arzneiform ist anschließend gemäß GMP-Vorschriften und gültiger Regularien für die klinische Prüfung herzustellen. Dieser anspruchsvolle Herstellungsprozess zwischen Versuchen und kommerzieller Herstellung ist herausfordernd, bietet aber gleichzeitig Chancen für das Management der neuentwickelten Arzneiform im Verlauf der klinischen Prüfung bis zur Kommerzialisierung. In diesem Seminar blicken wir auf die Produktion klinischer Pr&am

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Personal in Schlüsselstellungen – Qualifikation, Aufgaben, Haftung und Versicherung

Das Personal in Schlüsselstellungen hat im Pharmabetrieb – wie der Name vermuten lässt – eine herausgehobene Stellung: Der Leiter der Herstellung, der Leiter der Qualitätskontrolle und die Sachkundige Person nach § 14 AMG haben die Gute Herstellungspraxis (GMP) zu verantworten. Arzneimittel, die unter Abweichung von GMP hergestellt oder geprüft wurden, dürfen nicht freigegeben werden. Andernfalls wäre zuvörderst das Personal in Schlüsselstellungen dafür – zivil- und strafrechtlich – haftbar. Ob und inwieweit dergleichen Haftungsrisiken von einer Betriebshaftpflichtversicherung gedeckt sind bzw. dem angestellten Personal Haftungserleichterungen zugutekom

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Module 3: Nitrosamines | Current developments for organic impurities in small molecule APIs and respective medicinal products

Impurities in small molecule active ingredients, excipients, medicinal products and packaging materials are important attributes in the assessment of quality and safety of medicinal products - this applies to all phases of the product life cycle. Not least the contamination by nitrosamines has changed regulators view of the subject and today we have to deal with the subject more intensively. Impurities are "on the move", applicants and marketing authorization holders need to anticipate potential impurities and to subsequently identify, specify and qualify respective compounds. This applies to projects with new products, but also to specific occasions, such as the renewal of marketing authorisations, the sourcing of new active substances and excipients, changes in

Englisch 5 h
295,00 EUR
Development and Validation of Analytical Procedures for Small Molecules | Module 2: Basic requirements and validation prameters

Background: The development of appropriate analytical procedures and their validation, if applicable with subsequent transfer to routine laboratories, is one of the essential prerequisites for pharmaceutical quality control of active substances and medicinal products as well as drug-related products such as food supplements and medical devices. The intensive training covers all aspects to be considered for the analysis of small molecules. The focus is not only on the regulatory requirements (US, Europe, ANVISA, ICH, WHO), but rather on their practical implementation. A special focus is on current developments such as life cycle concepts and the new requirements for analytical validation in the US USP. Most of the aspects will be covered using HPLC as exemplarily testing p

Englisch 3 h
580,00 EUR
Nachhaltigkeit in der Pharmazeutischen Herstellung - Teil 2

Sie möchten in Ihrem GMP-Betrieb nachhaltiger werden und CO2 einsparen? Selbstverständlich geht es bei der Nachhaltigkeit nicht allein um CO2, doch diese zweiteilige Webinarreihe hat sich der topaktuellen Problematik verschrieben, wie Sie GMP und Nachhaltigkeit in Einklang bringen können. Auf der einen Seite steht seitens der Politik und der Konzernleitung die Erwartungshaltung, den Ressourcenbedarf in den nächsten Jahren signifikant zu reduzieren. Auf der anderen Seite steht die (berechtigte) Forderung seitens QA und Überwachungsbehörden, dass Änderungen im Betrieb nicht zu Lasten der Kontrolle, Prozesssicherheit und GMP gehen sollen. In diesem Webinar erfahren Sie, wie dieser Spagat gelingen kann, und wie Sie die GMP

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Import von Arzneimitteln und Wirkstoffen

Globale Lieferketten von Arzneimitteln und Wirkstoffen sind ein wesentlicher Bestandteil der pharmazeutischen Industrie. Der Import von Arzneimitteln und Wirkstoffen ist nicht nur von entscheidender Bedeutung für die Verfügbarkeit lebenswichtiger Arzneimittel, sondern steht auch im Fokus vielschichtiger regulatorischer Aspekte. Das Webinar befasst sich zunächst mit den regulatorischen Anforderungen gemäß AMWHV und Annex 21. Dabei werden auch die Besonderheiten des Imports aus MRA-Staaten wie z.B. den USA beleuchtet. Zudem werden wir einen genaueren Blick auf die Verantwortung und die Aufgaben des Schlüsselpersonals und deren Abgrenzung im Rahmen des Imports werfen. Abschließend werden wir uns der Qualitätsko

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Medizinischer Cannabis und Nahrungsergänzungsmittel mit Cannabis in Deutschland

In einer 3-teiligen Webinar-Reihe möchten wir Spannungsfelder aufgreifen die sich nach der Etablierung der regulatorischen Rahmenbedingungen für die Herstellung, Prüfung und Abgabe von Medizinischem Cannabis in Deutschland ergeben haben.
Dies erscheint insbesondere deshalb wichtig, weil dabei zum Teil auch Haftungsrisiken implizit sind, über die sich die Betroffenen ggf. nicht bewusst sind bzw. Regularien und Vorgaben eingehalten werden müssen, die sich aus anderen Regelbereichen ergeben sowie auch Spannungsfelder bestehen, die aus nicht angemessenen Vorgaben (zur Qualität) resultieren bzw. diese Vorgaben von Behörden, aber auch Inverkehrbringern, uneinheitlich interpretiert werden.
Schlie&

Deutsch 6 h
810,00 EUR
Verträge mit Lieferanten in der GDP-gerechten Supply Chain

Wie lassen sich die Vertragsbeziehungen mit Lieferanten in der Supply Chain rechtssicher gestalten? Aus den Vertragsleistungen ergeben sich höchst unterschiedliche Vertragstypen: Miet-, Transport-, Werk-, Kauf- bis Lieferungsvertrag. Der Vertragstyp hat Auswirkungen auf Gewährleistung und Haftung. Im internationalen Transportverkehr gelten Regelungen zur Haftungsbegrenzung.  Wie sichern Sie sich in den Verträgen ab, um Gewährleistungsrechte ausüben zu können? Welche Vertragsinhalte müssen vereinbart werden und wie erhalten diese Struktur und Ordnung? Was tun sie, wenn Sie mit vorformulierten Vertragsbedingungen nicht einverstanden sind? Wie weit reicht die gerichtliche Inhaltskontrolle? Antworten anhand prakti

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Dokumentieren und Berichten im GMP-Umfeld | 4 -teilige Reihe

Die Basis zu Anforderungen an eine GMP-gerechte Dokumentation ist im EU GMP-Leitfaden abgebildet, entsprechende Vorgaben finden sich im Teil I und II. Auch im Europäischen Arzneibuch finden sich eine Reihe von relevanten Vorgaben. Von zentraler Bedeutung sind dabei auch die Anforderungen an die Datenintegrität; zusätzlich gibt es zahlreiche Einzelaspekte im Kontext einer guten Dokumentationspraxis. Auswertungen und die Darstellung von Daten müssen schließlich auch immer den etablierten mathematisch-statistischen und wissenschaftlichen Konventionen folgen. Mit der Webinar-Reihe wird vermittelt, wie alle diese Vorgaben für Nachweisdokumente im GMP-Umfeld zusammenlaufen, in der Praxis eine sachgerechte Auswertung, Bewertung und D

Deutsch 8 h
990,00 EUR
EU GMP Annex 1 - Sie fragen, wir antworten!

Dieses Webinar behandelt Themen rund um die Sterilherstellung sowie den EU GMP Annex 1. Mit Frau Dr. Gabriele Wanninger (ehem. Leiterin im Sachgebiet Pharmazie/ Regierung von Oberbayern), Richard Denk (SKAN AG) und Fritz Röder (Merck Healthcare KGaA) haben wir in diesem Webinar gleich drei hochkarätige Experten gewinnen können und diskutieren die wichtigsten Themen rund um den Annex 1. Unter Anderem werden die folgenden Themen behandelt: 

Deutsch 2 h
395,00 EUR
Kunststoffprimärpackmittel

Wie in den meisten anderen Industrien auch ist in der Pharmawelt Kunststoff als Packmaterial nicht wegzudenken. Aber gerade, wenn diese Kunststoffe als Primärpackmittel verwendet werden, gibt es zahlreiche Anforderungen. Welche Typen von Kunststoffen gibt es? Wie kann man die Eignung des Materials nachweisen? Wie unterscheiden sich Kunststoffprimärpackmittel zur sterilen von der nonsterilen Herstellung? Wie setzt man heute brauchbare und praxisnahe Fehlerbewertungslisten auf?

Deutsch 4 h
710,00 EUR
Serialisierung & Tamper Evidence - Viele Länder, viele Gesetze: der Weg durch den Dschungel

Am 09.02.2019 ist in der EU die neue Fälschungsrichtlinie in Kraft getreten. Die Pharmabetriebe haben sich zwar bereits länger darauf vorbereitet, allerdings galt die Anforderung an Serialisierung bzw. Tamper Evidence schon bereits vorher in anderen Länder (z.B. China). Zahlreiche weitere Länder wie z.B. die USA werden folgen. Doch welches Land hat welche Anforderung, und was tritt wann in Kraft?

Dieses Webinar bietet Ihnen einen Weg durch den komplexen Dschungel der weltweiten Guidance.

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Struktur der Arzneibücher | Typen und Aufbau von Monographien mit Beispielen wichtiger Allgemeiner Kapitel und Monographien | Modul 2 der Reihe "Arbeiten nach dem Europäischen Arzneibuch"

Das Europäische Arzneibuch (Ph. Eur.) enthält nicht nur legal bindende Qualitätsvorgaben für Wirkstoffe, Hilfsstoffe, Fertigprodukte, Packmaterialien und Reagenzien, sondern auch Vorgaben zu zahlreichen Prüfverfahren und viele im Rahmen der Pharmazeutischen Qualitätskontrolle einzuhaltenden Rahmenbedingungen. In den Webinaren wird ein Überblick zu den wichtigsten Anforderungen der Ph. Eur. Über die Grundlagen hinausgehend werden in einem Webinar auch aktuelle Entwicklungen behandelt. Schließlich wird auch auf die Konsequenzen eingegangen, die sich in den Arzneibüchern aus dem Vorkommen von Nitrosamin-Verunreinigungen ergeben.

Deutsch 6 h
295,00 EUR
Botanicals / Pflanzenextrakte: Anforderungen an die Verwendung in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln

Pflanzenextrakte werden zunehmend in funktionellen Lebensmitteln wie Nahrungsergänzungsmitteln oder Getränken als Zutaten eingesetzt. Oftmals gibt es dabei Schnittmengen mit der Verwendung in pflanzlichen Arzneimitteln, der Regelungsrahmen ist jedoch ein völlig anderer. In 2022 wurde von der Arbeitsgruppe Fragen der Ernährung der Lebensmittelchemischen Gesellschaft ein Grundlagenpapier erarbeitet. Er richtet sich an Hersteller und Verwender, die die Verantwortung für Sicherheit, Information und Konformität der Produkte tragen.

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Die "Draft guideline on quality and equivalence of topical products" und ihre Auswirkungen auf das Lifecycle-Management von topischen Produkten nach dem europäischen Verständnis

Die “Draft guideline on quality and equivalence of topical products“ (CHMP/QWP/708282/2018) etabliert unter anderem Qualitätsstandards für die Entwicklung topisch angewendeter Produkte und schlägt verschiedene Möglichkeiten zum Beleg der Äquivalenz von topischen Produkten vor. 

Allerdings hat dieser Guideline-Entwurf auch erhebliche Auswirkungen auf das Lifecycle-Management von topischen Produkten. In der Praxis gibt es mehrere Situationen, in denen ein umfangreicher Vergleich der bisherigen Formulierung mit der geänderten Formulierung gefordert werden kann, um den Einfluss der geplanten Änderung(en) auf die Qualität, Wirksamkeit oder Unbedenklichkeit der betr

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Umgebungsmonitoring und Überwachung von Medien - wer macht hier eigentlich was und warum?

Tablette, Salbe, Spritze: egal, welche Darreichungsform in Ihrem Betrieb hergestellt wird, man erwartet von Ihnen ein ausreichendes Maß an Kontrolle über Ihre Herstellumgebung. Dazu zählen nicht nur Räume und Raumluft, sondern auch Mitarbeiter, Medien, Desinfektionsmittel oder Herstellprozesse. All das unterliegt in mehr oder weniger intensivem Maß einem Monitoring. Die Verantwortung hierüber liegt zwar gemäß AMWHV §12 beim Leiter der Herstellung, aber die Durchführung, Implementierung und Auswertung wird in der Praxis quasi immer an Andere delegiert, der LdH gibt n. Wer macht nun was? Und wie macht man es richtig? Abhängig von der Betriebsgröße können

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Abbauprodukte in Pharmazeutischen Wirkstoffen und Produkten: Ermitteln | Bestimmen | Qualifizieren | Stabilitätsindizierende Prüfverfahren - Forcierte Abbaustudien

Im Rahmen der Entwicklung von Prüfverfahren in der Reinheitsanalytik muss belegt werden, dass die Prüfverfahren "stabilitätsindizierend" sind. Damit ist gemeint, dass alle (potenziellen) Abbauprodukte als Verunreinigungen selektiv erfasst werden können. Um dies belegen zu können, muss im Rahmen von Studien zum forcierten Abbau, die in Europa auch "Stressstudien" genannt werden, der Wirkstoff unter unterschiedlichen Bedingungen abgebaut werden und so die potenziellen Abbauprodukte erzeugt werden. Dabei ist der Beleg der Massenbilanz ein zentrales Kriterium dafür, ob von dem entwickelten Prüfverfahren alle Abbauprodukte detektiert werden. Es muss dann gezeigt werden, dass das entwickel

Deutsch 10 h
1.560,00 EUR
Mikrobiologische Anforderungen an pflanzliche Wirkstoffe und Produkte

Die Mikrobiologie von pflanzlichen Arzneimitteln stellt in vielerlei Hinsicht eine Besonderheit dar. Auf Grund der natürlichen Keimbelastung der Arzneipflanzen weisen aus ihnen hergestellte Extrakte und Produkte häufig eine hohe Keimbelastung auf. Im Europäischen Arzneibuch gibt es daher ein Sonderkapitel, das sich explizit nur mit den Anforderungen an die mikrobiologische Qualität oraler pflanzlicher Arzneimittel und den durchzuführenden Prüfungen beschäftigt. Außerhalb Europas werden diese Sonderregeln allerdings nur bedingt akzeptiert, was in Zulassungsverfahren und bei Inspektionen Probleme bereiten kann.
In diesem Webinar erfahren Sie mehr zu den Anforderungen innerhalb und außerha

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Erfolgreiches Changemanagement im Pharmaumfeld | 3-teilig

Die Anforderungen an jeden einzelnen Mitarbeiter, aber auch an Führungskräfte werden immer höher. Gerade im Bereich der pharmazeutischen Industrie fordert die Aufgabe der Führung nicht nur Fach-, sondern auch Sozialkompetenz, da Menschen vieler unterschiedlicher Hintergründe und Erfahrungslevel erfolgreich zusammenarbeiten müssen.  

Mitarbeiter und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie, beispielsweise der Produktion und Qualitätskontrolle stehen häufig unter besonderem Druck: Es müssen immer strengere KPIs (z.B. Lead Times, Deviation-Abarbeitung) eingehalten werden, was die Arbeitsbelastung erhöht; durch den Eintritt einer Viel

Deutsch 5 h
795,00 EUR
Erfolgreiches Changemanagement in Zeiten der Dauer-Transformation

Die Anforderungen an jeden einzelnen Mitarbeiter, aber auch an Führungskräfte werden immer höher. Gerade im Bereich der pharmazeutischen Industrie fordert die Aufgabe der Führung nicht nur Fach-, sondern auch Sozialkompetenz, da Menschen vieler unterschiedlicher Hintergründe, Persönlichkeitstypen und Erfahrungslevel erfolgreich zusammenarbeiten müssen. Mitarbeiter und Führungskräfte der Produktion und Qualitätskontrolle stehen häufig unter besonderem Druck: Es müssen immer strengere KPIs eingehalten werden, neue Systeme werden eingeführt und müssen schnell erlernt werden, was gemeinsam die Arbeitsbelastung erhöht. Durch den Eintritt einer Vielzahl

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Anforderungen an Referenzstandards in der pharmazeutischen Qualitätskontrolle und Stabilitätsprüfung | 2 Module

Die Richtigkeit von Analyseergebnissen bei der Qualitätskontrolle von Arzneimitteln ist stets von den zur Kalibrierung und zu Vergleichszwecken verwendeten Referenzsubstanzen abhängig. Die Verfügbarkeit und Etablierung von validierten Referenzsubstanzen sind daher von zentraler Bedeutung. 

Eine Reihe von Leitlinien macht Vorgaben und enthält Anforderungen, die bei der Verwendung von Standards bei analytischen Verfahren relevant sind. Die Spezifika für die Verwendung bei Arzneimittelprüfungen werden dabei häufig nur ungenügend berücksichtigt. Sehr allgemeine Angaben finden sich in EU-Richtlinien und in den ICH- und CHMP-Leitlinien. Schließlich enthält d

Deutsch 3 h
530,00 EUR
Reinigungsvalidierung von Laborausrüstungen

Die Reinigungsvalidierung von Ausrüstungen im Labor rückt bei Audits und Inspektionen regelmäßig in den Fokus der Auditoren. In Ermangelung konkreter Anforderungen werden oftmals Kriterien aus dem Bereich Herstellung zu Grunde gelegt. Dabei unterscheidet sich die Reinigungsvalidierung von Laborausrüstung in wesentlichen Punkten stark von der Reinigungsvalidierung in der Herstellung.

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Good Chromatography Practices – Ein Update

Eine Leitlinie der WHO "Good Chromatography Practices", die kürzlich erschien, wird das erste Thema sein, das wir aufgreifen. Die Leitlinie bietet eine gute Vorlage, um wesentliche qualitätssichernde Aspekte im chromatographischen Labor aufzugreifen und auf aktuelle Entwicklungen hinzuweisen. Das liegt mit deshalb am Herzen, weil die Autoren der Leitlinie wichtige Aspekte aufgreifen, jedoch nur sehr allgemein und nicht immer dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechend behandeln. Folgende Aspekte werden in dem Update-Webinar adressiert:

Deutsch 3 h
500,00 EUR
Transfer der Herstellung für Fertigprodukte – Anforderungen in Europa | Besonderheiten Generika und Topika (CMC "Transfer")

Der Transfer der Herstellung ist ein komplexes Projekt. Das muss nicht nur für Herstellungsprozesse gelten, die als nicht-standard Prozesse definiert sind, sondern kann auch für einfache orale Darreichungsformen der Fall sein. Das gilt insbesondere für Generika, bei denen nicht nur mit den Produkten der alten Site verglichen werden muss, sondern plausibel gemacht werden muss, dass die Bioäquivalenz zum Referenzprodukt noch gegeben ist und evaluiert werden muss, ob eine neue Biostudie nötig ist. Im Lichte dessen kommt dem verwendeten Verfahren zur Untersuchung der Wirkstofffreisetzung erhebliche Bedeutung zu (cf. "Reflection paper on the dissolution specification for generic solid oral immediate release products with systemic ac

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Audit Trails und andere Metadaten

Das Thema Metadaten wird derzeit heiß diskutiert, und sowohl die gängige Inspektionspraxis als auch die Regularien dazu sind stark im Wandel. In diesem Webinar erfahren Sie,

  • welche Metadaten es gibt und welche im Fokus sind (es geht schliesslich nicht nur allein um Audit Trails)
  • wie der derzeitige Stand der Regularien ist
  • wie man seine Metadaten sinnvoll prüfen kann
  • welche Voraussetzungen Sie brauchen, um ein vernünftiges Maß an Compliance zu erreichen

Außerdem wird die Auswertung von Metadaten an Beispielen praktisch dargestellt und erläutert, so dass Sie das Prozedere einfach

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Outsourcing im Pharmabetrieb

"Outsourcing" oder Tätigkeiten im Auftrag zu vergeben, ist oft wirtschaftlicher, als die Aufgaben selbst zu erledigen. Die Wirtschaftlichkeit darf aber nicht auf Kosten der Sicherheit von Arzneimitteln gehen. Darum verlangt das Arzneimittelrecht, bei der Auftragstätigkeit Sicherheitslücken, die durch unqualifizierte Vertragspartner und unklare Zuordnungen von Vertragspflichten entstehen können, zu vermeiden. Der Auftraggeber muss über Tätigkeiten im Auftrag einen schriftlichen Vertrag abschließen, der die Einhaltung der Guten Herstellungspraxis (GMP) bei der Durchführung des Auftrages sicherstellt. Bei der Durchführung der Auftragstätigkeit gibt es jedoch auch &

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Development and Validation of Analytical Procedures for Small Molecules | Kompakt Training | Deutsch

Die Entwicklung geeigneter analytischer Verfahren und deren Validierung, ggf. mit anschließender Übertragung auf Routinelabore, ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für die pharmazeutische Qualitätskontrolle von Wirkstoffen und Arzneimitteln sowie arzneimittelverwandten Produkten wie Nahrungsergänzungsmitteln und Medizinprodukten. Die Schulung deckt alle wesentlichen Aspekte ab, die bei der Analyse von kleinen Molekülen zu beachten sind. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf den regulatorischen Anforderungen, sondern vielmehr auf deren praktischer Umsetzung. Ein besonderer Fokus liegt auf aktuellen Entwicklungen wie Life-Cycle-Konzepten und den neuen Anforderungen an die analytische Validierung in der US USP. Die meisten As

Deutsch 2 h
580,00 EUR
Wichtige Kapitel und allgemeine Monographien | Modul 3 der Reihe "Arbeiten nach dem Europäischen Arzneibuch"

Das Europäische Arzneibuch (Ph. Eur.) enthält nicht nur legal bindende Qualitätsvorgaben für Wirkstoffe, Hilfsstoffe, Fertigprodukte, Packmaterialien und Reagenzien, sondern auch Vorgaben zu zahlreichen Prüfverfahren und viele im Rahmen der Pharmazeutischen Qualitätskontrolle einzuhaltenden Rahmenbedingungen. In den Webinaren wird ein Überblick zu den wichtigsten Anforderungen der Ph. Eur. Über die Grundlagen hinausgehend werden in einem Webinar auch aktuelle Entwicklungen behandelt. Schließlich wird auch auf die Konsequenzen eingegangen, die sich in den Arzneibüchern aus dem Vorkommen von Nitrosamin-Verunreinigungen ergeben.

Deutsch 6 h
295,00 EUR
Development and Validation of Analytical Procedures for Small Molecules | Compact Training | English

Background: The development of appropriate analytical procedures and their validation, if applicable with subsequent transfer to routine laboratories, is one of the essential prerequisites for pharmaceutical quality control of active substances and medicinal products as well as drug-related products such as food supplements and medical devices. The training covers all main aspects to be considered for the analysis of small molecules. The focus is not only on the regulatory requirements, but rather on their practical implementation. A special focus is on current developments such as life cycle concepts and the new requirements for analytical validation in the US USP. Most of the aspects will be covered using HPLC as exemplarily testing procedure.

Englisch 3 h
580,00 EUR
Kompaktkurs Serialisierung

Serialisierung ist mittlerweile kaum noch aus dem Verpackungsbetrieb des Pharmaherstellers wegzudenken. Auch wenn schon seit 2019 verschreibungspflichtige Medikamente in der EU serialisiert werden müssen, hat das Thema nicht an Aktualität verloren. Fälschungen von Ozempic®, die 2023 in die legale Handelskette gelangt sind, haben die Notwendigkeit eines Schutzes gegen Fälschungen nochmals unterstrichen. Die Einführung von Serialisierung hatte weitreichende Konsequenzen, da seitdem mit jeder Packung auch ein digitaler Zwilling zum Patienten unterwegs ist, ohne den die Packung nicht mehr verkaufsfähig ist. Aus diesem Grund mussten Prozesse angepasst werden. Bei Änderungen oder auch bei der Bewertung von Abweichung

Deutsch 2 h
395,00 EUR
Pharmakovigilanz für Phytopharmaka mit Seitenblick auf verwandte Vigilanzbereiche – Routine oder Spezialherausforderung?

Phytopharmaka gehören zu den besonderen Therapierichtungen nach § 105 AMG, wie auch Homöopathika oder Anthroposophika. Auch im europäischen Rahmen gibt es dafür Besonderheiten, etwa durch den THMP-Status für Phytopharmaka oder für Homöopathika, die nach Artikel 14 Humancodex geregelt sind. In welchem Ausmaß dies in die Pharmakovigilanzverpflichtungen spielt, ist Gegenstand des Webinars. Neben grundlegenden Anforderungen und Besonderheiten für Phytopharmaka geht es auch darum, wie Grenzfragen zu Produkten mit anderem Marktzugangsstatus relevant sein können. Neben den Homöopathika/ Anthroposphika sollen auch Kosmetika und stoffliche Medizinprodukte in diesem Kontext angesproc

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Verordnung, Herstellung, Inverkehrbringung & Handel, Befüllung in der Apotheke, Abgabe und Anwendung von Verdampfer für Medizinischen Cannabis – Juristische Aspekte

Medizinischer Cannabis (Blüten oder Extraktzubereitungen) wird häufig zum Verdampfen an Patienten abgegeben oder mittels Verdampfung verabreicht. Die dabei verwendeten Verdampfer („Vaporisatoren“) müssen nach der Europäischen Medizinprodukteverordnung eine CE-Zertifizierung als Medizinprodukte haben. Der Nachweis der Konformität von Verdampfern (und ggf. Kartuschen) hinsichtlich der Sicherheits- und Leistungsanforderungen liegt in der Verantwortung der Hersteller oder anderer Wirtschaftsakteure. Den regulatorischen Rahmen haben wir bereits ausführlich in einem kostenfreien Webinar für den VCA dargestellt. In einem darauf aufbauenden Webinar beleuchten wir mit RA Markus Ambrosius eine Reihe von juris

Deutsch 2 h
395,00 EUR
Development and Validation of Analytical Procedures for Small Molecules | Module 3: Analytical procedure Development and Prevalidation-Life cycle Management of analytical procedures | Englisch

Background: The development of appropriate analytical procedures and their validation, if applicable with subsequent transfer to routine laboratories, is one of the essential prerequisites for pharmaceutical quality control of active substances and medicinal products as well as drug-related products such as food supplements and medical devices. The intensive training covers all aspects to be considered for the analysis of small molecules. The focus is not only on the regulatory requirements (US, Europe, ANVISA, ICH, WHO), but rather on their practical implementation. A special focus is on current developments such as life cycle concepts and the new requirements for analytical validation in the US USP. Most of the aspects will be covered using HPLC as exemplarily testing p

Englisch 3 h
500,00 EUR
Betäubungsmittel: Rechtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Betäubungsmittel sind Arzneimittel, die zusätzlichen Regularien im Vergleich zu anderen Arzneimitteln unterliegen. Da ein Verstoß gegen die speziellen Vorschriften für Betäubungsmittel mit Geldstrafe und mit Freiheitsstrafe geahndet wird, ist es für alle Personen, die Umgang mit Betäubungsmitteln haben, essenziell die rechtlichen Grundlagen zu kennen. Anhand der regulatorischen Vorgaben und praktischer Beispiele wird das gesamte Spektrum der Anforderungen an Betäubungsmitteln erläutert. Abschließend erfolgt eine Darstellung der aktuellen Entwicklungen im Betäubungsmittelbereich. Somit kann dieses Seminar zum Einstieg oder auch zur Auffrischung der theoretischen Anforderungen genutz

Deutsch 2 h
395,00 EUR
Inspektionen und Audits

Können Sie auf ein Audit in einem Betrieb verzichten, der gerade inspiziert wurde? Was sind die Voraussetzungen und inwieweit dürfen Sie auf Inspektionen vertrauen? Ggfs. ließen sich dadurch Ressourcen sparen. Zur Verbesserung Ihres nachhaltigen Wirtschaftens könnte das ein wichtiger Beitrag sein.

Der Ersatz von Audits durch Inspektionen stößt bei den Überwachungsbehörden nicht auf Begeisterung: Könnten dadurch doch Haftungsgefahren für die Behörde und die Inspektoren entstehen. Für ihre Amtstätigkeit kommen den Inspektoren haftungsrechtliche Privilegierungen zu Gute. Diese schließen die Haftung in der Regel aus. Darum sollte das Ha

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Entwicklung und Validierung stabilitätsindizierender Prüfverfahren

Im Rahmen der Entwicklung von Prüfverfahren in der Reinheitsanalytik muss belegt werden, dass die Prüfverfahren "stabilitätsindizierend" sind. Damit ist gemeint, dass alle (potenziellen) Abbauprodukte als Verunreinigungen selektiv erfasst werden können. Um dies belegen zu können, muss im Rahmen von Studien zum forcierten Abbau, die in Europa auch "Stressstudien" genannt werden, der Wirkstoff unter unterschiedlichen Bedingungen abgebaut werden und so die potenziellen Abbauprodukte erzeugt werden. Dabei ist der Beleg der Massenbilanz ein zentrales Kriterium dafür, ob von dem entwickelten Prüfverfahren alle Abbauprodukte detektiert werden. Es muss dann gezeigt werden, dass das entwickel

Deutsch 3 h
580,00 EUR
"Spezifikationen im Wandel" inkl. Satellit 2: Setzen von Spezifikationen in der Prüfung auf Wirkstofffreisetzung | 4 -teilige Reihe

Spezifikationen sind ein wichtiger Teil der Kontrollstrategie für Arzneimitteln und deren Ausgangsstoffe. Die Angemessenheit der Qualität wird heute dabei weniger an den stofflichen oder produktspezifischen Eigenschaften festgemacht, als vielmehr im Kontext von Sicherheit und Wirksamkeit (risikobasiert) und im Lichte der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Herstellprozesse evaluiert. Da dafür notwendigen Daten müssen mit angemessenen statistischen Verfahren bewertet werden. Spezifikationen müssen zudem heute innerhalb von Lebenszykluskonzepten betrachtet werden. Mit dieser Webinarreihe soll die Rolle von Spezifikationen in modernen Qualitätssicherungskonzepten beleuchtet werden, praktische Hinweise gegeben werden, wie Sp

Deutsch 8 h
1.070,00 EUR
Pharmawasser: Anforderungen | Praxis | Stolpersteine | 4 -teilige Reihe

Deutsch 6 h
990,00 EUR
Update on Nitrosamines in Drug Substance and Drug Product – Focus on API-derived Nitrosamines

The description, assessment and documentation of impurities in drug substance, excipients, drug product and packaging material are an essential part of the quality and safety of a drug during its life cycle. One of the current hot topics is the assessment of nitrosamine impurities, where tremendous and rapid changes have evolved since the first official calls from regulatory authorities.

This webinar will discuss and present the latest developments and the current status of nitrosamine assessments from a regulatory and industrial point of view and cover the following aspects:

Deutsch 2 h
395,00 EUR
Module 7: GxP Audits – Specific audit requirements: GDP

To complement the more general audit training, we offer some additional modules dedicated to specific aspects/questions and/or hot topics when auditing medicinal cultivation companies (acc. to GACP), manufacturers (acc. to GMP), quality control laboratories (acc. to GMP quality control), and distributors (acc. to GDP).  

Englisch 2 h
189,00 EUR
Vaporiser and other medical devices for Medicinal Cannabis, the CE-marked Device

The general safety and performance requirements for EU CE marking are defined in Annex I of the Medical Device Regulation (EU) 2017/745 (MDR). For these products, a conformity assessment procedure is to be carried out and a certification body (Notified Body) is to be involved. This applies to all vaporisers but might be different for other medical devices, depending on the potential risk of the device. For this purpose, the MDR provides for a differentiation of the devices into 4 main classes (I, IIa, IIb, III). This classification is based on the criteria laid down in Annex VIII of the MDR. Vaporisers of medicinal products are categorised as IIb (rule 20 of Annex VIII of MDR and related explanation in MDCG 2021-24 "Guidance on classification of medical devices&a

Englisch 2 h
395,00 EUR
Anforderungen an die mikrobiologische Qualität von pflanzlichen Wirkstoffen und Arzneimitteln

In Europa gibt es distinkte Anforderungen an die mikrobiologische Qualität von pflanzlichen Wirkstoffen und Arzneimitteln. Aufgrund der natürlichen Keimbelastung der Arzneipflanzen weisen aus ihnen hergestellte Wirkstoffe und Produkte häufig höhere Keimbelastungen auf. Im Europäischen Arzneibuch gibt es daher ein spezielles Kapitel, das sich explizit nur mit den Anforderungen an die mikrobiologische Qualität oraler pflanzlicher Wirkstoffe und Arzneimittel sowie den durchzuführenden Prüfungen beschäftigt. Außerhalb Europas werden diese Sonderregeln allerdings nur bedingt akzeptiert, was in Zulassungsverfahren und bei Inspektionen Probleme bereiten kann. In dem Vortrag wird dieses Spannungsfel

Deutsch 1 h
295,00 EUR
Aktuelle Entwicklungen | Modul 4 der Reihe "Arbeiten nach dem Europäischen Arzneibuch"

Das Europäische Arzneibuch (Ph. Eur.) enthält nicht nur legal bindende Qualitätsvorgaben für Wirkstoffe, Hilfsstoffe, Fertigprodukte, Packmaterialien und Reagenzien, sondern auch Vorgaben zu zahlreichen Prüfverfahren und viele im Rahmen der Pharmazeutischen Qualitätskontrolle einzuhaltenden Rahmenbedingungen. In den Webinaren wird ein Überblick zu den wichtigsten Anforderungen der Ph. Eur. Über die Grundlagen hinausgehend werden in einem Webinar auch aktuelle Entwicklungen behandelt. Schließlich wird auch auf die Konsequenzen eingegangen, die sich in den Arzneibüchern aus dem Vorkommen von Nitrosamin-Verunreinigungen ergeben.

Deutsch 6 h
295,00 EUR
Abweichungen, CAPAs, Complaints, Change Control - Warum, was, wann und wie dokumentieren?

Dieses umfassende Webinar befasst sich mit den 4 großen QS-Kernelementen „Abweichung, CAPA, Complaint und Change Control“. Es ist besonders, da sie mit einem einzigen Webinar einen Überblick über alle 4 QS-Elemente erhalten und die nötigen Grundlagen auffrischen und vertiefen können.

Erfahren sie in knapp 120min, warum es die 4 Elemente gibt und was sie wann und wie zu dokumentieren haben. Dadurch können sie ihre Handlungs- und Umsetzungskompetenz schnell auf allen 4 Gebieten steigern, da sie lernen in der Routine gekonnt mit Unwägbarkeiten und Neuerungen umzugehen.
Ziel ist dabei zu verstehen, wie die Sicherung und Beurteilung der Qualität von betro

Deutsch 2 h
395,00 EUR
Update zu Botanical Health Claims: Rechtslage, Rechtsprechung, Initiativen

Botanical Health Claims sind fast 15 Jahre nach Inkrafttreten der Health Claims Verordnung immer noch nicht zufriedenstellend reguliert. Zwar gibt es dazu zwischenzeitlich bereits weitere Entscheidungen des EuGH, welche Rechtsunterworfenen zumindest für die Übergangszeit eine gewisse Orientierungshilfe bieten. Trotzdem hat die sogenannte REFIT-Umfrage der Kommission gezeigt, dass die Mehrheit der Stakeholder auch bei Botanical Health Claims eine Annäherung an die Rechtslage bei traditionellen Pflanzlichen Arzneimitteln befürworten würde. Der Vortrag gibt einen Überblick über die derzeitige Rechtslage, die damit verbundenen Rechtsprobleme und die aktuell diskutierten Lösungsmöglichkeiten.

Deutsch 1 h
175,00 EUR
Spezialthemen “Impurity Assessment” für kleine Moleküle - 6-teilige Webinarreihe

Verunreinigungen in Wirkstoffen, Hilfsstoffen, Arzneimitteln und Packmittel haben eine zentrale Bedeutung bei der Bewertung der Qualität und Sicherheit – das gilt für alle Phasen des Produktlebenszyklus. Nicht zuletzt die Verunreinigungen durch Nitrosamine haben den behördlichen Blick auf die Thematik verändert und man wir heute nicht mehr umhinkommen, sich mit der Thematik intensiv zu befassen. Das gilt für Projekte mit neuen Produkten aber auch anlassbezogen, beispielsweise bei der Zulassungsverlängerung, Bezug neuer Wirkstoffe und Hilfsstoffe, Änderungen in der Herstellung und "Site transfers".

Deutsch 15 h
2.050,00 EUR
Spezialthemen “Impurity Assessment” für Biologics

Verunreinigungen in Wirkstoffen, Hilfsstoffen, Arzneimitteln und Packmittel haben eine zentrale Bedeutung bei der Bewertung der Qualität und Sicherheit – das gilt für alle Phasen des Produktlebenszyklus. Nicht zuletzt die Verunreinigungen durch Nitrosamine haben den behördlichen Blick auf die Thematik verändert und man wir heute nicht mehr umhinkommen, sich mit der Thematik intensiv zu befassen. Das gilt für Projekte mit neuen Produkten aber auch anlassbezogen, beispielsweise bei der Zulassungsverlängerung, Bezug neuer Wirkstoffe und Hilfsstoffe, Änderungen in der Herstellung und "Site transfers".

Deutsch 5 h
970,00 EUR
Update zur Qualifizierung, Auditierung und Überwachung von Auftragslabors im Lichte aktueller Entwicklungen

Nicht selten nutzen Zulassungsinhaber externe Prüfeinrichtungen im Rahmen der Qualitätskontrolle und Stabilitätsprüfung von Wirkstoffen und Arzneimittel, ggf. auch inklusive der Chargenfreigabe. Das können Labors der Lohnhersteller sein oder eigenständige Labore, die solche Prüfungen in toto oder teilweise durchführen. Im Lichte einer Reihe von aktuellen Entwicklungen, Aktualisierungen und Revisionen von Leitlinien und neuen Vorgaben erscheint es geboten, die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Qualifizierung, Auditierung und Überwachung von Auftragslabors in Detail zu betrachten. Wir haben versucht, die aus unserer Sicht relevanten Themen in

Deutsch 4 h
710,00 EUR
Spezifikationen: Berichten - Berechnen, Auswerten und Berichten von Prüfergebnissen (Modul 3)

Spezifikationen sind ein wichtiger Teil der Kontrollstrategie für Arzneimitteln und deren Ausgangsstoffe. Die Angemessenheit der Qualität wird heute dabei weniger an den stofflichen oder produktspezifischen Eigenschaften festgemacht, als vielmehr im Kontext von Sicherheit und Wirksamkeit (risikobasiert) und im Lichte der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Herstellprozesse evaluiert. Da dafür notwendigen Daten müssen mit angemessenen statistischen Verfahren bewertet werden. Spezifikationen müssen zudem heute innerhalb von Lebenszykluskonzepten betrachtet werden. Mit dieser Webinarreihe soll die Rolle von Spezifikationen in modernen Qualitätssicherungskonzepten beleuchtet werden, praktische Hinweise gegeben werden, wie Sp

Deutsch 3 h
395,00 EUR
Auswertung von Stabilitätsstudien und regulatorische Anforderungen in unterschiedlichen Regionen (EU vs. USA) - Modul 1 der Webinarreihe "Spezialthemen Stabilitätsuntersuchungen"

Im Rahmen der Arzneimittelentwicklung sind Stabilitätsstudien für Wirkstoff und Arzneimittel verpflichtend durchzuführen und als Beleg für die Stabilität und Qualität zu dokumentieren. Sie stellen einen wesentlichen Bestandteil der Zulassungsunterlagen dar. Diese generierten Daten sind auch in allen Phasen des Lebenszyklus von Wirkstoffen und Arzneimitteln hochrelevant und haben wesentlichen Einfluss auf die Eigenschaften des Produktes. Wir haben eine 5-teilige Webinar-Reihe zu Spezialthemen im Kontext von Stabilitätsstudien aufgezeichnet; mit Dr. Buschmann und Dr. Handler haben wir dafür zwei ausgewiesene Experten als Referenten gewinnen können. Sie können

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Das professionelle GMP-Audit - Modul 3: Nach dem Audit - Auswertung und Bericht

Audits und Selbstinspektionen sind zentrale Instrumente des pharmazeutischen Qualitätssicherungssystems, daher kommt der professionellen Durchführung und damit der Qualifikation der Auditoren eine hohe Bedeutung zu. Neben der beruflichen Qualifikation und der Normenkenntnis sind vor allem spezielle Audit-Fertigkeiten von der Planung bis zur Berichterstellung wichtig. Dies erfordert kompetentes Personal, welches die anzuwendenden Methoden, Techniken und Standards kennt und mit den Instrumenten und cleveren Praktiken des Audits vertraut ist. Nur so ist eine echte Bewertung der GMP-Compliance im eigenen Unternehmen oder bei externe  Partnern und Lieferanten möglich, und nur so finden Audits und Inspektionen die notwendige Akzeptanz und Berechtigung

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Regulatory Compliance | English Recording

Regulatory compliance is the mutually conformity of the respective (local) marketing authorization (including ASMFs and CEPs) with the manufacture and release of active pharmaceutical ingredients and medicinal products over the whole life cycle. It covers the areas development, manufacture, control strategy and stability and respective monitoring and verification activities. Most of these activities are responsibilities of the MAH as recently confirmed in a (draft) reflection paper (EMA/457570/2019) issued by the EMA (GMP/GDP Inspectors Working Group). These Regulatory/GMP obligations start with the submission of the marketing authorization application. At that time, the applicant must already ensure that details provided in the dossier are reflected in the data established and ac

Englisch 3 h
500,00 EUR
Prüfung der Wirkstofffreisetzung | 4 Module

Die Wirkstofffreisetzung ist ein zentrales (kritisches) Qualitätsattribut für feste orale Darreichungsformen. Das gilt insbesondere für generische Arzneimittel. Bei der Entwicklung von geeigneten Methoden und der Festlegung von Spezifikationen der Wirkstofffreisetzung für die Marktfreigabe von Arzneimitteln mit schneller Wirkstofffreisetzung in Europa wird heute erwartet, dass die Vorgaben im EMA-Papier "Reflection paper on the dissolution specification for generic solid oral immediate release products with systemic action" (EMA/CHMP/CVMP/QWP/336031/2017) beachtet werden. Ein wichtiges Spannungsfeld ergibt sich dabei aus dem unterschiedlichen Ansatz zum Nachweis der pharmazeutischen Äquivalenz für die Bezugnah

Deutsch 8 h
990,00 EUR
The general chapters and monographs in the European Pharmacopeia revisited

The general chapters and general monographs in the European Pharmacopeia provide a framework, which is legally binding in 39 member states. Important general chapters and general monographs underwent recently major revision, new general monographs have been added. In January 2023 the 11. Edition of the European Pharmacopoeia became official. A good opportunity to revisit these chapters and monographs and to explore changes and added requirements with impact to pharmaceutical quality control and stability testing.

Englisch 3 h
530,00 EUR
Forcierte Abbaustudien im Detail: Anforderungen | Erfolgsfaktoren | Stolpersteine

Im Rahmen der Entwicklung von Prüfverfahren in der Reinheitsanalytik muss belegt werden, dass die Prüfverfahren "stabilitätsindizierend" sind. Damit ist gemeint, dass alle (potenziellen) Abbauprodukte als Verunreinigungen selektiv erfasst werden können. Um dies belegen zu können, muss im Rahmen von Studien zum forcierten Abbau, die in Europa auch "Stressstudien" genannt werden, der Wirkstoff unter unterschiedlichen Bedingungen abgebaut werden und so die potenziellen Abbauprodukte erzeugt werden. Dabei ist der Beleg der Massenbilanz ein zentrales Kriterium dafür, ob von dem entwickelten Prüfverfahren alle Abbauprodukte detektiert werden. Es muss dann gezeigt werden, dass das entwickel

Deutsch 4 h
580,00 EUR
Reagenzien, Fließmittel, Referenzstandards im QK-Labor

Die Anforderungen des EU-GMP-Leitfadens beziehen sich in wesentlichen Teilen auf die Herstellung von Wirkstoffen und Arzneimitteln, aber auch die analytische Qualitätskontrolle von Wirkstoffen, Hilfsstoffen, Arzneimitteln und Packmitteln. In diesem Kontext haben chromatographische Prüfverfahren eine überragende Bedeutung. Mit der Webinar-Reihe "Das chromatographische QK-Labor im Spannungsfeld von GMP und ergänzenden Regularien" sollen beispielhaft für ein chromatograpisches QK-Labor Anforderungen beleuchtet werden, die sich aus dem EU-GMP-Leitfaden aber auch anderen Regelwerken ergeben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf aktuellen Entwicklungen.

Deutsch 2 h
295,00 EUR
GMP-gerechtes Vertragsmanagement zu Lieferanten bzw. Tätigkeiten im Auftrag

Wie lassen sich die Vertragsbeziehungen zu Lohnherstellern und Lieferanten rechtssicher gestalten? Welche Vertragstypen kommen in Betracht? Welche Auswirkungen hat der Vertragstyp für die Gewährleistung und Haftung? Was sind deren Voraussetzungen? Was müssen Sie beim grenzüberschreitenden Rechtsverkehr beachten? Wie sichern Sie sich in den Verträgen ab, um Gewährleistungsrechte ausüben zu können? Welche Vertragsinhalte müssen vereinbart werden und wie erhalten diese Struktur und Ordnung? Was tun sie, wenn Sie mit vorformulierten Vertragsbedingungen nicht einverstanden sind? Wie weit reicht die gerichtliche Inhaltskontrolle? Antworten anhand praktischer Beispiele, Formulierungsvorschläge und E

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Vergleichende Bewertung von CMC-Daten - Teil 1: Grundlagen

Im März 2017 publizierte der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA den Entwurf eines "Reflection paper on statistical methodology for the comparative assessment of quality attributes in drug development (EMA/CHMP/138502/2017)".

Das Papier ist bemerkenswert, insbesondere deshalb, weil es in Europa das bisher einzige regulatorische Dokument ist, das statistische Konzepte für den Vergleich von CMC-Daten adressiert. Ganz im Gegensatz zum FDA-regulierten Umfeld, in dem durch das Kapitel <1010> der USP umfangreiche Konzepte vorgegeben werden, wie CMC-Daten statistisch bewertet werden sollten und welche Methoden für den Vergleich von CMC-Daten im Einzelnen angemessen oder ggf. auch nicht geeignet

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Stabilitätsprüfungen für Wirkstoffe und Fertigprodukte - Überblick über die EU-Anforderungen (kleine Moleküle) | 4 Module

Die Stabilitätsprüfung von pharmazeutischen Wirkstoffen und Arzneimitteln ist ein zentrales Thema, das sowohl für eine erfolgreiche Zulassung als auch für die Einhaltung der GMP-Vorgaben wichtig ist. Von der Planung über die Durchführung bis hin zur Auswertung und Berichterstellung gibt es regelmäßig Fragen zu Details und strategischen Konzepten. Eine professionelle Stabilitätsprüfung basiert auf einer fundierten Kenntnis aller regulatorischen und wissenschaftlichen Vorgaben, die alle Inhalt dieser Webinar-Reihe sind. Da die Stabilitätsprüfung GMP-relevant ist, werden entsprechende Prozesse und QS-Maßnahmen bei Inspektionen häufig hinterfragt. Auch in die

Deutsch 8 h
990,00 EUR
Der neue Annex 1 - Sind sie bereit? Ein umfassendes Komplett-Training in vier Teilen

Ende August müssen unter EU GMP die Anforderungen des vollständigen überarbeiten Annex 1 umgesetzt sein. Mit unseren Webinaren erhalten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Anforderungen. Darüber hinaus gibt es praktische Tipps erläutert und Vorschläge für die Umsetzung der "Kontaminationskontrollstrategie", der wohl bedeutendsten Änderung in der neuen Version. Im letzten Teil des Webinars werden auch viele Beispiele für die Erstellung des CCS vorgestellt. Fritz Röder ist seit Jahren an der Entwicklung des Anhangs 1 beteiligt und verfügt über Expertise in der Sterilherstellung und der Bewertung von GMP-Aspekten.

Deutsch 6 h
990,00 EUR
Development and Validation of Analytical Procedures for Small Molecules | Module 1: Regulatory Requirements & Guidance Documents

Background: The development of appropriate analytical procedures and their validation, if applicable with subsequent transfer to routine laboratories, is one of the essential prerequisites for pharmaceutical quality control of active substances and medicinal products as well as drug-related products such as food supplements and medical devices. The intensive training covers all aspects to be considered for the analysis of small molecules. The focus is not only on the regulatory requirements (US, Europe, ANVISA, ICH, WHO), but rather on their practical implementation. A special focus is on current developments such as life cycle concepts and the new requirements for analytical validation in the US USP. Most of the aspects will be covered using HPLC as exemplarily testing p

Englisch 3 h
500,00 EUR
Excel-Anwendungen: GMP-gerechte Anwendung und - Validierung | Teil 2

In diesem Webinar geht Dr. Dietmar Schell folgenden Fragen nach, die sich bei der Verwendung von Excel-Anwendungen für Berechnungen, Listen und Datenbanken im GMP-Umfeld stellen: Muss Excel validiert werden? Müssen Excel-Dateien validiert werden? Kann man im regulierten Umfeld mit Excel-Dateien arbeiten? Was unterscheidet eine Excel-Datei von einer "klassischen" Software? Wie berücksichtigt man dies bei der Validierung? Kann man in Excel-Dateien einen Audit-Trail implementieren?

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Quality, GMP and GACP Requirements for Medicinal Cannabis and Cannabis Products in the EU and Switzerland - Part 1

Medicinal cannabis and respective products have been available in EU member states as single-patient prescriptions without regular marketing authorisations for a couple of years. The Netherlands was the first member state to realise this, in the meantime other member states have followed. Today, beside the Netherlands, Germany is the most important market for such products. The regulatory framework for the approval of medicinal cannabis and its distribution to patients in the EU member states is, however, not harmonised at all and there are distinct national regulations. Regarding the quality of such products, the general requirements for herbal medicinal products as defined in the European Pharmacopoeia, national pharmacopoeias and the EMA guidance documents in place beside GMP r

Englisch 2 h
395,00 EUR
Stabilitätsstudien im Rahmen von "Bulk- Storage" - Modul 4 der Reihe "Spezialthemen Stabilitätsuntersuchungen"

Im Rahmen der Arzneimittelentwicklung sind Stabilitätsstudien für Wirkstoff und Arzneimittel verpflichtend durchzuführen und als Beleg für die Stabilität und Qualität zu dokumentieren. Sie stellen einen wesentlichen Bestandteil der Zulassungsunterlagen dar. Diese generierten Daten sind auch in allen Phasen des Lebenszyklus von Wirkstoffen und Arzneimitteln hochrelevant und haben wesentlichen Einfluss auf die Eigenschaften des Produktes. Wir haben eine 5-teilige Webinar-Reihe zu Spezialthemen im Kontext von Stabilitätsstudien aufgezeichnet; mit Dr. Buschmann und Dr. Handler haben wir dafür zwei ausgewiesene Experten als Referenten gewinnen können. Sie können

Deutsch 2 h
395,00 EUR
"Spezifikationen im Wandel" inkl. Satellit 1: Spezifikationen von pflanzlichen Ausgangsstoffen, Zubereitungen und Arzneimitteln | 4 -teilige Reihe

Spezifikationen sind ein wichtiger Teil der Kontrollstrategie für Arzneimitteln und deren Ausgangsstoffe. Die Angemessenheit der Qualität wird heute dabei weniger an den stofflichen oder produktspezifischen Eigenschaften festgemacht, als vielmehr im Kontext von Sicherheit und Wirksamkeit (risikobasiert) und im Lichte der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Herstellprozesse evaluiert. Da dafür notwendigen Daten müssen mit angemessenen statistischen Verfahren bewertet werden. Spezifikationen müssen zudem heute innerhalb von Lebenszykluskonzepten betrachtet werden. Mit dieser Webinar-Reihe soll die Rolle von Spezifikationen in modernen Qualitätssicherungskonzepten beleuc

Deutsch 8 h
1.170,00 EUR
Guidance on Handling of Insoluble Matter and Foreign Particles in APIs and Excipients

The description, assessment and documentation of impurities in drug substance, excipients, drug product and packaging material are an essential part of the quality and safety of a drug during its life cycle. The main frame and rules are documented in official guidelines and pharmacopoeias; however, not all relevant aspects are covered by the regulatory documents and leave room for interpretation and open questions. One of these topics is foreign particles in medicinal products; they have to be considered and assessed, but a clear guidance is missing.

Englisch 2 h
395,00 EUR
"Zulassung für Nicht-Zulasser" - 5 h Wissen in 5 Teilen

Das Webinar ist konzipiert für Kolleginnen und Kollegen anderer Fachabteilungen außerhalb der Zulassung in Pharmazeutischen Unternehmen, Wirkstoffherstellern und Dienstleistern. Es soll einen Überblick über die Anforderungen bei der Arzneimittelzulassung und entsprechenden Änderungen in Europa vermitteln, wobei auch Unterschiede zum US-amerikanischen System erläutert werden. Mit den vermittelten Inhalten sollten die der Zulassung zuarbeitenden Fachabteilungen (mit Fokus auf den Q-Abteilungen) besser in der Lage sein, spezifische Zulassungs-Anforderungen zu antizipieren und diese bei der Erstellung von zulassungsrelevanten Unterlagen zu berücksichtigen.

Die einzelnen Webinarteile bauen aufeinander

Deutsch 6 h
890,00 EUR
GACP Audits for Herbal Medicinal Products (2 part-series: GACP basics and case studies in demarcation and auditing)

Annex 7 of the EU GMP guideline clearly states that the cultivation, harvesting and processing of herbal starting material must be carried out under GACP as early as the authorisation stage, but also throughout the entire life cycle of GMP-compliant manufacturing of herbal medicinal products. This must be proven by means of a GACP declaration by the applicant and later by the marketing authorisation holder. The initial inspection and further monitoring always require audits. 

The transitions between the requirements for starting materials and active substances are fluid in the case of herbal medicinal products and depend on the processing and manufacture of the respective plants - and therefore your existing or planned manufacturing process is decisi

Englisch 2 h
530,00 EUR
Import von Arzneimitteln aus Drittstaaaten - Der neue Annex 21 zum EU-GMP-Guide

Import von Arzneimitteln aus Drittstaaten – Der neue Annex 21 zum EU-GMP-Guide

Seit August ist der neu erstellte Annex 21 Importation of medicinal products in Kraft.

Dieser Annex beschreibt die GMP-Anforderungen an Einfuhr und Durchfuhr von Human- und Tierarzneimitteln. Auch die Anwendung auf Arzneimittel, die ausschließlich für klinische Studien benötigt werden, ist hierdurch geregelt. Die Erarbeitung des Annex 21 wurde angesichts der komplexen, globalen Lieferketten erforderlich. Die Inhaber einer Herstell- bzw. Importerlaubnis (MIA) müssen die unterschiedlichen Rahmenbedingungen kennen und berücksichtigen. Hierbei geht es zunächst um den Status des i

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Relevante EU-Regularien und Vergleich zum WHO-Entwurf - Teil 2 der Webinarreihe "Hilfsstoffe - GMP- und CMC-Aspekte"

Hersteller und Lieferanten von Hilfsstoffen müssen von den Herstellern von Arzneimitteln umfassend qualifiziert werden. Eine Reihe von regulatorischen Entwicklungen in den letzten zwei Jahren und ein „Warning Letter“ der FDA, in dem erhebliche Abweichungen von den cGMP bei einem Lieferanten eines weit verbreiteten Hilfsstoffs aufgelistet werden, haben das Thema in den Fokus der Regulierungsbehörden weltweit gerückt.  Da Hilfsstoffe manchmal in großen Mengen in Darreichungsformen verwendet werden und Verunreinigungen enthalten können, gibt es ein erhebliches Potential die Qualität eines pharmazeutischen Endprodukts zu beeinträchtigen. Verunreinigungen in Hilfsstoffen können auch zu

Deutsch 2 h
395,00 EUR
Auditierung von Hilfsstofflieferanten

Pharmazeutische Hersteller sind verpflichtet, ihre Lieferanten von Hilfs- und Trägerstoffen gemäß geltenden regulatorischen Vorgaben zu qualifizieren. Seit ca. 10 Jahren beinhaltet diese Qualifizierung auch den Nachweis der „angemessenen GMP-Konformität“ von Hilfsstoffen und damit häufig die Durchführung von Hilfsstoffaudits. Aber wie werden Hilfsstoffaudits bestmöglich vorbereitet und durchgeführt? Wie können vorliegende Hilfsstoffauditberichte und -zertifikate sachgerecht genutzt werden? Was lehrt ein Fallbeispiel eines Hilfsstoff-Warning letters der FDA? 

Deutsch 1 h
189,00 EUR
Analytische Verfahrensentwicklung im QK-Labor

Die Anforderungen des EU-GMP-Leitfadens beziehen sich in wesentlichen Teilen auf die Herstellung von Wirkstoffen und Arzneimitteln, aber auch die analytische Qualitätskontrolle von Wirkstoffen, Hilfsstoffen, Arzneimitteln und Packmitteln. In diesem Kontext haben chromatographische Prüfverfahren eine überragende Bedeutung. Mit der Webinar-Reihe "Das chromatographische QK-Labor im Spannungsfeld von GMP und ergänzenden Regularien" sollen beispielhaft für ein chromatograpisches QK-Labor Anforderungen beleuchtet werden, die sich aus dem EU-GMP-Leitfaden aber auch anderen Regelwerken ergeben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf aktuellen Entwicklungen.

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Druckluft und produktberührte Gase - Teil 1

In nahezu jeder pharmazeutischen Herstellung kommen Druckluft und andere Gase zum Einsatz, und fast immer haben diese auch Produktkontakt. Daher fallen sie unter die GMP-Regularien, was eine Reihe von Anforderungen mit sich bringt. Das macht diese Systeme auch in Inspektionen und Audits zum Thema. Fritz Röder gibt in diesem Zweiteiler einen umfassenden Einblick in die Welt der Gase, erklärt Aufbereitungsprozesse, hilft Ihnen beim Energiesparen und macht Sie fit für Audits. Ein zentrales, vieldiskutiertes Thema ist beispielsweise die Herkunft der Spezifikation für das Gas. Diese muss risikobasiert ermittelt werden, wobei sich so mancher schwertut. Im Webinar erhalten Sie eine Step-by-Step-Anleitung mit Beispiel hierzu. Auch die Freigabe von Gasen

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Betäubungsmittelbeauftragter: Wie nehme ich meine Verantwortung entlang der Supply Chain wahr?

Betäubungsmittelverantwortlicher in einem Pharmaunternehmen zu sein bedeutet, eine gute Portion Verantwortung zu übernehmen, da das Betäubungsmittelgesetz mit rigiden Ordnungswidrigkeits- und Straftatbeständen nicht spart. Deshalb ist es wertvoll, die verschiedenen Facetten der Aufgaben zu reflektieren. In diesem Webinar werden die Kerninhalte des Gesetzes nicht Paragraph für Paragraph durchgearbeitet, vielmehr werden über die einzelnen Prozessschritte der Arzneimittelherstellung die Anforderungen beleuchtet.

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Qualifizierung von Herstellern für Hilfsstoffe

Da Hilfsstoffe manchmal in großen Mengen in Darreichungsformen verwendet werden und Verunreinigungen enthalten können, können sie die Qualität eines pharmazeutischen Fertigerzeugnisses beeinträchtigen. Der Hersteller von Arzneimitteln muss nicht nur sicherstellen, dass die eingesetzten Hilfsstoffe den genehmigten Spezifikationen entsprechen, sondern sich auch im Rahmen der Qualifizierung vergewissern, dass die Herstellung unter einem angemessenem Qualitätsmanagementsystem erfolgt. Dabei müssen Risiken bei der Herstellung und Qualitätskontrolle bewertet und kontrolliert werden. Durch eine Reihe von regulatorischen Aktivitäten und Vorfällen in den letzten zwei Jahren ist das Thema wieder sehr

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Setzen von Spezifikationen in der Prüfung auf Wirkstofffreisetzung

Spezifikationen sind ein wichtiger Teil der Kontrollstrategie für Arzneimitteln und deren Ausgangsstoffe. Die Angemessenheit der Qualität wird heute dabei weniger an den stofflichen oder produktspezifischen Eigenschaften festgemacht, als vielmehr im Kontext von Sicherheit und Wirksamkeit (risikobasiert) und im Lichte der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Herstellprozesse evaluiert. Da dafür notwendigen Daten müssen mit angemessenen statistischen Verfahren bewertet werden. Spezifikationen müssen zudem heute innerhalb von Lebenszykluskonzepten betrachtet werden. Mit dieser Webinarreihe soll die Rolle von Spezifikationen in modernen Qualitätssicherungskonzepten beleuchtet werden, praktische Hinweise gegeben werden, wie Sp

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Finalisierung der "Guideline on manufacture of the finished dosage form" - Implikationen für die Beschreibung der Herstellung

Im Juli 2017 publizierte die EMA die finalisierte "Guideline on manufacture of the finished dosage form (EMA/CHMP/QWP/245074/2015)", welche im Februar 2018 in Kraft tritt. Damit verbunden ändern sich die Anforderungen an die Dokumentation der Herstellung im CTD-Modul 3.2.P.3 grundlegend. Die neue Leitlinie ersetzt die bestehende "Note for Guidance on Manufacture of the Finished Dosage Form" (CPMP/QWP/486/95), die aus den 90er Jahren stammte und in vielen Punkten weder den heute geltenden Vorgaben entsprach noch den Stand von Wissenschaft und Technik widerspiegelte. In dieser Leitlinie fand sich der schöne Satz: "It is in the interest of both the applicant and the regulatory authorities to avoid unnec

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Case Study: Erfahrungen mit Qualifizierungsunterstützungen durch Lieferanten – ein Projektbeispiel

Die Qualifizierung von Anlagen und Einrichtungen ist für die pharmazeutische Herstellung eine zwingende GMP-Vorgabe und ist in den Ingenieurabteilungen der Arzneimittelhersteller nicht mehr wegzudenken. Entsprechend haben viele Firmen ihre Konzepte zur Abwicklung von Qualifizierungsprojekten etabliert und wickeln diese mit allen relevanten Schnittstellen sowie Lieferanten routiniert ab. Dennoch wir in den letzten Jahren zunehmend die Frage gestellt, ob die getätigten Aufwendungen noch verhältnismäßig sind – die Abläufe sollen hinterfragt, optimiert, effizienter und damit vor allem kostengünstiger gestaltet werden. Ein Augenmerk richtet sich dabei auch auf die Lieferanten von Systemen und Anlagen. &l

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Produkttransfers: Basics for Beginners

Der weltweite Transfer von pharmazeutischen Herstell- und Verpackungsprozessen ist zum Alltagsgeschäft vieler Arzneimittelhersteller geworden. Die Gründe hierfür sind mannigfaltig, wie z.B. die Etablierung von Back-up-Strategien, der Wunsch bestehende Produktionskapazitäten zu erweitern oder die Neuausrichtung des internen und externen Produktionsnetzwerkes. Der Produkttransfer stellt dabei einen komplexen und kritischen Schritt dar. Ziel dieses Kompakt-Webinars ist es besser zu verstehen, warum Prozesstransfers so wichtig sind, wie sie ablaufen - vom Kick-off bis zur kommerziellen Produktion - und was es dabei zu beachten gibt.

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Sachgerechtes Qualitäts-Risikomanagement im Lichte der Revision der ICH Q9-Leitlinie

Nachdem im Oktober 2020 eine Revision der ICH-Q9-Leitlinien ankündigt, worden war, wurde im Dezember 2021 eine Entwurfsfassung publiziert, die bis zum 15. März 2022 kommentiert werden kann. Es ist geplant die finale Revisionsfassung im Juni 2022 zu publizieren. Zentrale Punkte der Überarbeitung der nun deutlich umfangreicheren Leitlinie betreffen

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Neue ICH Q14- und überarbeitete ICH-Q2-Leitlinie in finaler Fassung publiziert. Wie sehen die neuen Vorgaben aus? – Wie lassen sie sich in die Praxis umsetzen?

Die neue ICH-Q14-Leitlinie "Analytical Procedure Development" beschreibt Prinzipien zur Vorgehensweise bei der analytischen Verfahrensentwicklung und Lebenszykluskonzepte für analytische Prüfverfahren. Zusammen mit der überarbeiteten Q2(R2) "Analytical Validation" wurden damit die Vorgaben zur analytischen Entwicklung und Verfahrensvalidierung grundlegend überarbeitet. Zu den im März 2022 publizierten Entwurfsfassungen beider Leitlinien gab es in der öffentlichen Kommentierung bis August 2022 mehrere tausend Kommentare. Das war nicht zuletzt dem Umstand geschuldet, dass die Entwurfsfassungen beider Leitlinien zahlreiche Lücken und Inkonsistenzen aufwiesen und nicht in Überei

Deutsch 3 h
530,00 EUR
Optimierung Pharmazeutischer Produktionsprozesse | Modul 2 der Reihe Pharmazeutische Produktion

Prozesse smarter, effizienter und leistungsfähiger machen. Das sind die Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen aus allen Branchen tagtäglich beschäftigen. Aber wie geht man an diese Herausforderungen systematisch heran? 

Hier können Tools aus dem Lean Six Sigma Management helfen. Diese geben einerseits einen klaren Ablauf vor, wie man an die Fragestellung herantreten kann und geben andererseits für jeden wichtigen Schritt zahlreiche Hilfestellungen, um die jeweilige Entscheidungsfindung und Datenerhebung strukturiert und für jeden nachvollziehbar zu dokumentieren. 

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Computersystemvalidierung - Lost in Space? Wir helfen Ihnen!

GMP-Daten existieren in Papierform oder in elektronischer Form, wobei Zweiteres immer häufiger zu beobachten ist. Die Gründe liegen auf der Hand: durch die zunehmenden Datenmengen wird eine vernünftige Auswertung auf Papier immer schlechter möglich. Außerdem sind die ganzen Compliance-Anforderungen, einmal eingerichtet, in elektronischer Form deutlich einfacher und mit weniger Personal zu handhaben. Die Einrichtung muss man eben einmal vornehmen. Und wie das schlank und einfach klappt, erfahren Sie in diesem Webinar.

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Mikrobiologische Prüfung nicht-steriler Arzneimittel

Immer wieder kommt es zu Rückrufen aufgrund mikrobiologischer Verkeimungen nicht-steriler Arzneimittel. Ein Eintrag kann sowohl über die verwendeten Rohstoffe als auch über die Herstellung und Abfüllung stattfinden.

In dem Webinar werden die methodischen Vorgaben in der mikrobiologischen Qualitätskontrolle sowie die anzuwendenden mikrobiologischen Grenzwerte erläutert. Dazu wird aufgezeigt, worauf bei einer sachgerechten Durchführung mikrobiologischer Untersuchungen zu achten ist und wo genau die Stolpersteine liegen.

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Handhabung von Daten und Datenintegrität im QK-Labor

Die Anforderungen des EU-GMP-Leitfadens beziehen sich in wesentlichen Teilen auf die Herstellung von Wirkstoffen und Arzneimitteln, aber auch die analytische Qualitätskontrolle von Wirkstoffen, Hilfsstoffen, Arzneimitteln und Packmitteln. In diesem Kontext haben chromatographische Prüfverfahren eine überragende Bedeutung. Mit der Webinar-Reihe "Das chromatographische QK-Labor im Spannungsfeld von GMP und ergänzenden Regularien" sollen beispielhaft für ein chromatograpisches QK-Labor Anforderungen beleuchtet werden, die sich aus dem EU-GMP-Leitfaden aber auch anderen Regelwerken ergeben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf aktuellen Entwicklungen.

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Quality, GMP and GACP Requirements for Medicinal Cannabis and Cannabis Products in the EU and Switzerland – Part 2

Medicinal cannabis and respective products have been available in EU member states as single-patient prescriptions without regular marketing authorisations for a couple of years. The Netherlands was the first member state to realise this, in the meantime other member states have followed. Today, beside the Netherlands, Germany is the most important market for such products. The regulatory framework for the approval of medicinal cannabis and its distribution to patients in the EU member states is, however, not harmonised at all and there are distinct national regulations. Regarding the quality of such products, the general requirements for herbal medicinal products as defined in the European Pharmacopoeia, national pharmacopoeias and the EMA guidance documents in place beside GMP r

Englisch 2 h
395,00 EUR
Pflanzliche Wirkstoffe und Produkte - Update 2022

In dem Intensivtraining "Pflanzliche Wirkstoffe und Produkte - Update 2022" möchten wir im Kontext aktueller Entwicklungen Aspekte aufgreifen, die im Rahmen von Produktneuentwicklungen, Änderungen zu Bestandsprodukten und in der täglichen Praxis der Herstellung und Prüfung von pflanzlichen Wirkstoffen und Produkten aus unserer Sicht relevant sind. Die Reihe ist fokussiert auf GMP und CMC-Aspekte, nicht-klinische und klinische Aspekte werden nur am Rande behandelt.

Das Seminar eignet sich nicht nur für Neueinsteiger, um die Besonderheiten von Projekten mit pflanzlichen Wirkstoffen und Produkten kennenzulernen, sondern ist auch sehr gut geeignet, bestehendes Wissen zu vertiefen, zu aktualis

Deutsch 14 h
2.150,00 EUR
Spezifikationen: Strategien - Die Datenbasis und deren statistische Auswertung (Modul 2)

Spezifikationen sind ein wichtiger Teil der Kontrollstrategie für Arzneimitteln und deren Ausgangsstoffe. Die Angemessenheit der Qualität wird heute dabei weniger an den stofflichen oder produktspezifischen Eigenschaften festgemacht, als vielmehr im Kontext von Sicherheit und Wirksamkeit (risikobasiert) und im Lichte der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Herstellprozesse evaluiert. Da dafür notwendigen Daten müssen mit angemessenen statistischen Verfahren bewertet werden. Spezifikationen müssen zudem heute innerhalb von Lebenszykluskonzepten betrachtet werden. Mit dieser Webinarreihe soll die Rolle von Spezifikationen in modernen Qualitätssicherungskonzepten beleuchtet werden, praktische Hinweise gegeben werden, wie Sp

Deutsch 2 h
395,00 EUR
Aktivitäten im Lebenszyklus analytischer Prüfverfahren im QK-Labor

Die Anforderungen des EU-GMP-Leitfadens beziehen sich in wesentlichen Teilen auf die Herstellung von Wirkstoffen und Arzneimitteln, aber auch die analytische Qualitätskontrolle von Wirkstoffen, Hilfsstoffen, Arzneimitteln und Packmitteln. In diesem Kontext haben chromatographische Prüfverfahren eine überragende Bedeutung. Mit der Webinar-Reihe "Das chromatographische QK-Labor im Spannungsfeld von GMP und ergänzenden Regularien" sollen beispielhaft für ein chromatograpisches QK-Labor Anforderungen beleuchtet werden, die sich aus dem EU-GMP-Leitfaden aber auch anderen Regelwerken ergeben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf aktuellen Entwicklungen.

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Verifizierung von Arzneibuchmethoden

Für die in der pharmazeutischen Qualitätskontrolle angewandten Prüfverfahren ist jeweils der Nachweis zu erbringen, dass sie für den vorhergesehenen Zweck geeignet sind. Arzneibuchmethoden des europäischen oder amerikanischen Arzneibuchs gelten gemeinhin als validiert. Bei der Implementierung im eigenen Labor muss daher keine vollständige Validierung nach ICH Q2 durchgeführt werden, es muss allerdings der Nachweis erbracht werden, dass auch unter den tatsächlich vorliegenden Umgebungsbedingungen die Leistungsfähigkeit der Verfahren gegeben ist. Dieser Vorgang wird in der USP unter dem Begriff "Verifizierung" in der Ph. Eur (neuerdings) im neuen Kapitel 5,26 "Implementierung&

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Vergleichende Bewertung von CMC-Daten - Teil 2: Anwendungsbereiche

Im März 2017 publizierte der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA den Entwurf eines "Reflection paper on statistical methodology for the comparative assessment of quality attributes in drug development (EMA/CHMP/138502/2017)".

Das Papier ist bemerkenswert, insbesondere deshalb, weil es in Europa das bisher einzige regulatorische Dokument ist, das statistische Konzepte für den Vergleich von CMC-Daten adressiert. Ganz im Gegensatz zum FDA-regulierten Umfeld, in dem durch das Kapitel <1010> der USP umfangreiche Konzepte vorgegeben werden, wie CMC-Daten statistisch bewertet werden sollten und welche Methoden für den Vergleich von CMC-Daten im Einzelnen angemessen oder ggf. auch nicht geeignet

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Was messbar ist, ist steuerbar - Ohne KPI (Key Performance Indicators)-Systematik sind wir blind!

Key Performance Indicators (KPIs) spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewinnung wichtiger Einblicke in Leistung, Effizienz und Zielerreichung. Durch eine systematische Implementierung und Nutzung von KPIs können fundierte datenbasierte Entscheidungen getroffen werden, um das volle Potenzial von Unternehmen auszuschöpfen. Sie dienen als kompassartiges Instrument, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Leistung zu verfolgen, Engpässe zu identifizieren und Bereiche mit Optimierungspotenzial zu erkennen. Mit KPIs können Unternehmen ihre Ressourcen besser allozieren, ihre Effizienz steigern und ihre strategischen Ziele effektiver verfolgen. 

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Prozessorientierte Risikoanalyse zur Kreuzkontamination in der pharmazeutischen Produktion | 2-teilig

In der Regel werden in einem pharmazeutischen Betrieb mit denselben Einrichtungen und Geräten mehrere unterschiedliche Arzneimittel hergestellt. Um Kreuzkontaminationen zu verhindern, werden alle Oberflächen mit Produktkontakt zwischen den Herstellungskampagnen unterschiedlicher Produkte gereinigt und der Reinigungsprozess validiert. Die Akzeptanzkriterien für eine erfolgreiche Reinigung orientieren sich mittlerweile meist an wirkstoffspezifischen PDE-Werten ("Permitted Daily Exposure"). Die diesbezügliche EMA-Leitlinie "Guideline on setting health based exposure limits for use in risk identification in the manufacture of different medicinal products in shared facilities" aus 2014 und ein Frage-und-Antwort-Pap

Deutsch 3 h
530,00 EUR
Regulatory Requirements & Guidance Documents (Part 1 - Process Validation and Site Transfer)

Process validations are no longer seen as an isolated process at the end of development or after "site transfers". Today, they are expected to be embedded in a life cycle concept and to comply with QRM principles. With the webinar series, that we have recorded, we give an overview of the recent requirements in this context. The individual webinar parts build on each other. You can stop the recording at any time and thus also view it separately by part.

Englisch 2 h
295,00 EUR
Pest Control

An der "Pest Control" kommt man bei der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle pflanzlicher Ausgangsstoffe nicht herum. Dabei beschreibt der englische Begriff "Pest Control" die dabei evidenten Herausforderungen besser als der deutsche Begriff "Schädlingsbekämpfung" - denn, wenn Schädlinge erst mal da sind, können diese nur noch schwer kontrolliert werden. Deshalb gilt es den Befall mit Schädlingen risikobasiert durch geeignete Maßnahmen zu verhindern. Alle in diesem Kontext relevanten Aspekte sowie adäquate Maßnahmen mit den Säulen Prävention, Monitoring und Bekämpfung werden in Rahmen des Webinars behandel

Deutsch 1 h
295,00 EUR
Current developments for organic impurities in small molecule APIs and respective medicinal products

Impurities in small molecule active ingredients, excipients, medicinal products and packaging materials are important attributes in the assessment of quality and safety of medicinal products - this applies to all phases of the product life cycle. Not least the contamination by nitrosamines has changed regulators view of the subject and today we have to deal with the subject more intensively. Impurities are "on the move", applicants and marketing authorization holders need to anticipate potential impurities and to subsequently identify, specify and qualify respective compounds. This applies to projects with new products, but also to specific occasions, such as the renewal of marketing authorisations, the sourcing of new active substances and excipients, changes in

Englisch 5 h
795,00 EUR
Nachhaltigkeit in der Pharmazeutischen Herstellung

Sie möchten in Ihrem GMP-Betrieb nachhaltiger werden und CO2 einsparen? Selbstverständlich geht es bei der Nachhaltigkeit nicht allein um CO2, doch diese zweiteilige Webinarreihe hat sich der topaktuellen Problematik verschrieben, wie Sie GMP und Nachhaltigkeit in Einklang bringen können. Auf der einen Seite steht seitens der Politik und der Konzernleitung die Erwartungshaltung, den Ressourcenbedarf in den nächsten Jahren signifikant zu reduzieren. Auf der anderen Seite steht die (berechtigte) Forderung seitens QA und Überwachungsbehörden, dass Änderungen im Betrieb nicht zu Lasten der Kontrolle, Prozesssicherheit und GMP gehen sollen. In diesem Webinar erfahren Sie, wie dieser Spagat gelingen kann, und wie Sie die GMP

Deutsch 4 h
530,00 EUR
Reflection Paper GMP und MAHs – Was wird von Zulassungsinhabern erwartet?

Das Reflection Paper wurde im Teil III von Eudralex Vol. 4 veröffentlicht, und hat derzeit den Charakter einer Zusammenfassung von Aufgaben und Pflichten von Zulassungsinhabern an der Schnittstelle zum GMP-Bereich. Die dort aufgeführten Aufgaben und Pflichten eines MAH sind nicht neu, jedoch in diversen Rechtsgrundlagen versteckt, sodass dieses Paper eine hilfreiche Übersicht liefert. Als Verantwortlicher für den Lifecycle eines Produkts ist der Zulassungsinhaber auch mit GMP-Themen konfrontiert. Obwohl diverse Aufgaben an andere Organisationen delegiert werden können, verbleibt beim MAH die Verantwortung für sein Produkt. Dabei befindet sich der MAH auch in der Rolle, GMP bei seinen Auftragnehmern zu ermöglichen, zu f

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Druckluft und produktberührte Gase - Teil 2

In nahezu jeder pharmazeutischen Herstellung kommen Druckluft und andere Gase zum Einsatz, und fast immer haben diese auch Produktkontakt. Daher fallen sie unter die GMP-Regularien, was eine Reihe von Anforderungen mit sich bringt. Das macht diese Systeme auch in Inspektionen und Audits zum Thema. Fritz Röder gibt in diesem Zweiteiler einen umfassenden Einblick in die Welt der Gase, erklärt Aufbereitungsprozesse, hilft Ihnen beim Energiesparen und macht Sie fit für Audits. Ein zentrales, vieldiskutiertes Thema ist beispielsweise die Herkunft der Spezifikation für das Gas. Diese muss risikobasiert ermittelt werden, wobei sich so mancher schwertut. Im Webinar erhalten Sie eine Step-by-Step-Anleitung mit Beispiel hierzu. Auch die Freigabe von Gasen

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Das professionelle GMP-Audit - Modul 1: Grundlagenwissen und Methoden

Audits und Selbstinspektionen sind zentrale Instrumente des pharmazeutischen Qualitätssicherungssystems, daher kommt der professionellen Durchführung und damit der Qualifikation der Auditoren eine hohe Bedeutung zu. Neben der beruflichen Qualifikation und der Normenkenntnis sind vor allem spezielle Audit-Fertigkeiten von der Planung bis zur Berichterstellung wichtig. Dies erfordert kompetentes Personal, welches die anzuwendenden Methoden, Techniken und Standards kennt und mit den Instrumenten und cleveren Praktiken des Audits vertraut ist. Nur so ist eine echte Bewertung der GMP-Compliance im eigenen Unternehmen oder bei externe  Partnern und Lieferanten möglich, und nur so finden Audits und Inspektionen die notwendige Akzeptanz und Berechtigung

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Allgemeine und Regulative Aspekte der Veterinärphytotherapie - Von der Herausforderung (Arznei-) Pflanzen legal durchs Maul in ein Tier zu bringen

Arzneipflanzen und Kräuter zur Gesunderhaltung und Behandlung von Tieren einzusetzen, erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Tierhalterinnen und Tierhaltern. Erfreulicherweise auch mehr und mehr bei Tierärztinnen und Tierärzten. Neben der Erfahrung der Nutzenden fusst die heutige Anwendung auf historischen Aufzeichnungen sowie ethnoveterinärmedizinischer und klinischer Forschung. Doch, wie bekomme ich eine sekundärstoffreiche Pflanze legal ins Tier? Rein pflanzliche Tierarzneimittel haben aktuell Seltenheitswert, auch wenn noch ca. 20 auf dem Europäischen Markt verfügbar sind. Erschwerend kommt hinzu, dass die aktuelle Tierarzneimittelverordnung der EU bisher, anders als in der Humanmedizin, pflanzlichen Tierarzneimi

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Process Validation and Site Transfer | 5 part-series

Process validations are no longer seen as an isolated process at the end of development or after "site transfers". Today, they are expected to be embedded in a life cycle concept and to comply with QRM principles. With the webinar series, that we have recorded, we give an overview of the recent requirements in this context. The individual webinar parts build on each other. You can stop the recording at any time and thus also view it separately by part.

Englisch 10 h
1.300,00 EUR
Wartung im GMP-Umfeld

Man sieht es in der Praxis: die täglichen Meinungsverschiedenheiten zwischen Betrieb, Technik und der Qualitätssicherung. Bei der Wartung GMP-relevanter Geräte offenbart sich diese Situation ganz besonders oft. Aber Wartung und GMP schließen sich nicht aus. Fritz Röder ist seit Jahren an der Schnittstelle zwischen Technik und GMP unterwegs und kennt den Alltag im Betrieb. In diesem Webinar bekommen Sie die Inhalte vermittelt, was Sie für Ihr Wartungs- und Kalibrierkonzept im Betrieb brauchen. Außerdem erhalten Sie konkrete Hilfestellungen, wie eine Umsetzung aussehen kann, mit der Technik und QA gut leben können.

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Arbeiten nach dem Arzneibuch

Die Arzneibücher enthalten nicht nur verbindliche Qualitätsvorgaben für Wirkstoffe, Hilfsstoffe, Fertigprodukte, Packmaterialien und Reagenzien, sie enthalten auch Vorgaben zu zahlreichen Prüfverfahren und viele im Rahmen der Pharmazeutischen Qualitätskontrolle einzuhaltenden Bedingungen. Die Vorgaben der Arzneibücher sind legal bindend. In der Webinar-Reihe wird detailliert auf das Europäische Arzneibuch eingegangen und ein Überblick zur Struktur und einigen wichtigen Anforderungen der der USP vermittelt. Über die Grundlagen hinausgehend werden auch aktuelle Entwicklungen und Änderungen in der 11. Ausgabe des Europäischen Arzneibuchs behandelt.

Deutsch 8 h
990,00 EUR
Risikomanagement - Grundlagen, Methoden und aktuelle Trends: ist die FMEA so noch zeitgemäß?

Jegliche Entscheidung wird heutzutage auf Basis von Risikomanagement getroffen. Die Grundlagen dazu sind schon sehr alt und wurden vor über einem halben Jahrhundert in der Raumfahrtindustrie etabliert. Vor einigen Dekaden wurde dieser Approach dann in die Pharmaindustrie übertragen und wird seitdem angewandt. Aber ist die klassische FMEA immer noch so zeitgemäß? Wenn nicht, was sind Alternativen? Und welche Methodik ist für welchen Einsatzzweck der beste?

Dieses Webinar vermittelt nicht nur die eingängigen Methoden, sondern zeigt auch auf

Deutsch 2 h
295,00 EUR
CMC-Daten für klinische Prüfpräparate – Das Quality IMPD – "Investigational medicinal product dossier"

Teil 2 der Webinarreihe: CMC-Daten und GMP- | GCLP-Anforderungen für klinische Prüfpräparate – Was ändert sich durch die neue EU-GCP-Verordnung Nr. 536/2014?

Im Zuge der Implementierung der EU-GCP-Verordnung Nr. 536/2014 werden auch die Leitlinien zu den Anforderungen an die Qualitätsdokumentation von klinischen Prüfpräparaten überarbeitet (Quality IMPD – "Investigational medicinal product dossier"). Im letzten Jahr wurden die finalen Fassungen publiziert - eine für Prüfpräparate mit kleinen Molekülen, synthetische Peptide und Oligonucleotide als Wirkstoffe, pflanzliche Wirkstoffe und radiopharmazeutische W

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Recent Developments in analytical procedure development, validation and life cycle management for pharmaceutical quality control and stability testing | 2 part-series

It was announced that in addition to the revision of the ICH Q2R Guideline on Analytical Validation, a new ICH Q14 Guideline on Analytical Method Development would be developed with the aim of combining both documents in one document. The scope of ICH Q2 should be extended to cover validation principles applicable to spectrometric test methods (e.g. NIR, Raman, NMR or MS). Some of these often require multivariate statistical analysis. The guideline is intended to continue to provide a general framework for the principles concerning the validation of analytical methods applicable to products primarily within the scope of Q6A and Q6B. The new ICH Q14 guideline is intended to describe the approach to analytical method development and to introduce life-cycle concepts for analytical te

Englisch 5 h
960,00 EUR
Hot topics 'Medicinal cannabis' in Europe

There are certain areas of conflict that have emerged after the establishment of the regulatory framework for the production, testing and dispensing of medicinal cannabis in individual European member states. At the same time cannabis for products in other markets, such as food supplements and products for vaping, are increasingly restricted by regulations. For any of these product categories requirements in place in Europe are inconsistently interpreted by the authorities of the various EU member states. In a webinar we will address some of the topics in this context as well as outline the current (different) interpretations of authorities in the EU and what should be considered for the future rollout of cannabis products in European markets.

Englisch 2 h
395,00 EUR
Qualitäts- und GMP-Vorschriften und Leitfäden - ein Überblick - Teil 1 der Webinarreihe "Hilfsstoffe - GMP- und CMC-Aspekte"

Hersteller und Lieferanten von Hilfsstoffen müssen von den Herstellern von Arzneimitteln umfassend qualifiziert werden. Eine Reihe von regulatorischen Entwicklungen in den letzten zwei Jahren und ein „Warning Letter“ der FDA, in dem erhebliche Abweichungen von den cGMP bei einem Lieferanten eines weit verbreiteten Hilfsstoffs aufgelistet werden, haben das Thema in den Fokus der Regulierungsbehörden weltweit gerückt.  Da Hilfsstoffe manchmal in großen Mengen in Darreichungsformen verwendet werden und Verunreinigungen enthalten können, gibt es ein erhebliches Potential die Qualität eines pharmazeutischen Endprodukts zu beeinträchtigen. Verunreinigungen in Hilfsstoffen können auch zu

Deutsch 2 h
395,00 EUR
Pharmazeutische Produktion - 5-teilige Reihe

Die pharmazeutische Produktion ist ein Prozess mit zahlreichen Anforderungen und Fallstricken. Damit diese Prozesse auditfest aufgesetzt und gelebt werden können ist ein detailliertes Wissen über die unterschiedlichen Stellschrauben unerlässlich. 

Dieses Wissen erhalten Sie mit dieser Seminarreihe über pharmazeutische Produktion, die in verschiedene Module aufgebaut ist. Sie erhalten durch das Gesamtpaket der 5 Module einen sehr großen Einblick in verschiedene Facetten der pharmazeutischen Produktion:  

Deutsch 10 h
1.420,00 EUR
Vergleichende Bewertung von CMC-Daten

Im März 2017 publizierte der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA den Entwurf eines "Reflection paper on statistical methodology for the comparative assessment of quality attributes in drug development (EMA/CHMP/138502/2017)".

Das Papier ist bemerkenswert, insbesondere deshalb, weil es in Europa das bisher einzige regulatorische Dokument ist, das statistische Konzepte für den Vergleich von CMC-Daten adressiert. Ganz im Gegensatz zum FDA-regulierten Umfeld, in dem durch das Kapitel <1010> der USP umfangreiche Konzepte vorgegeben werden, wie CMC-Daten statistisch bewertet werden sollten und welche Methoden für den Vergleich von CMC-Daten im Einzelnen angemessen oder ggf. auch nicht geeignet

Deutsch 3 h
530,00 EUR
Abweichungsmanagement - Einführung | Modul 5 der Reihe Pharmazeutische Produktion

Abweichungen ergeben sich in allen Teilen des Pharmazeutischen Qualitätssystems und sind in der Praxis unvermeidbar. Der sachgerechte Umgang mit solchen Abweichungen erfordert, dass die entsprechenden Abläufe prospektiv festgelegt werden und insbesondere sichergestellt wird, dass Abweichungen nicht wiederkehrender Natur sind, deren Ursachen ermittelt werden und Maßnahmen ergriffen werden, um sie durch Korrekturen zu vermeiden und deren Anzahl kontinuierlich zu verringern. Das gilt für alle Tätigkeiten unter GxP. Das Abweichungsmanagement ist ein zentrales Element qualitätssichernder Aktivitäten.

In unserem Webinar vermitteln wir die Grundanforderungen an das Abweichungsmanagement, dessen Instrume

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Die ICH Q3D (R2) Guideline

Für ein sicheres Verständnis der Anforderungen an Element-Verunreinigungen nach den Vorgaben der ICH Q3D(R2)-Guideline gibt dieser Online-Kurs einen grundlegenden Überblick über den Inhalt der Leitlinie und die Anpassungen, die durch die zweite Revision eingeführt wurden. Daneben stehen toxikologische Sicherheitsbewertung und die Klassifizierung der Elemente sowie das Thema Ableitung der etablierten PDEs im Mittelpunkt. Risk Assessment, Kontrollstrategien und insbesondere die praktische Anwendung der Leitlinie werden in dem Webinar thematisiert. Anhand von Beispielen wird erläutert, wie PDE-Werte in zulässige Konzentrationslimits umgerechnet werden. In welchen Fällen etablierte PDE-Werte überschritten

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Die sachkundige Person – Aufgaben und Verantwortung

Die sachkundige Person ist der Garant für die GMP- und zulassungskonforme Herstellung von Arzneimittelchargen. Der große Verantwortungsbereich wirft Fragen zur Rolle der sachkundigen Person in der gesamten Lieferkette auf. 
In dem Webinar werden die rechtlichen und praktischen Anforderungen an die sachkundige Person dargestellt und Konfliktfelder beleuchtet.

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Rechtliche und organisatorische Grundlagen | Modul 1 der Reihe "Arbeiten nach dem Europäischen Arzneibuch"

Das Europäische Arzneibuch (Ph. Eur.) enthält nicht nur legal bindende Qualitätsvorgaben für Wirkstoffe, Hilfsstoffe, Fertigprodukte, Packmaterialien und Reagenzien, sondern auch Vorgaben zu zahlreichen Prüfverfahren und viele im Rahmen der Pharmazeutischen Qualitätskontrolle einzuhaltenden Rahmenbedingungen. In den Webinaren wird ein Überblick zu den wichtigsten Anforderungen der Ph. Eur. Über die Grundlagen hinausgehend werden in einem Webinar auch aktuelle Entwicklungen behandelt. Schließlich wird auch auf die Konsequenzen eingegangen, die sich in den Arzneibüchern aus dem Vorkommen von Nitrosamin-Verunreinigungen ergeben.

Deutsch 6 h
295,00 EUR
Studien zur Anbruchstabilität - Modul 5 der Reihe "Spezialthemen Stabilitätsuntersuchungen"

Im Rahmen der Arzneimittelentwicklung sind Stabilitätsstudien für Wirkstoff und Arzneimittel verpflichtend durchzuführen und als Beleg für die Stabilität und Qualität zu dokumentieren. Sie stellen einen wesentlichen Bestandteil der Zulassungsunterlagen dar. Diese generierten Daten sind auch in allen Phasen des Lebenszyklus von Wirkstoffen und Arzneimitteln hochrelevant und haben wesentlichen Einfluss auf die Eigenschaften des Produktes. Wir haben eine 5-teilige Webinar-Reihe zu Spezialthemen im Kontext von Stabilitätsstudien aufgezeichnet; mit Dr. Buschmann und Dr. Handler haben wir dafür zwei ausgewiesene Experten als Referenten gewinnen können. Sie können

Deutsch 2 h
395,00 EUR
Continuous Manufacturing and GMP Compliance – yes but how?

On 16th November 2022 the International Council for Harmonisation (ICH) published the Q13 guideline for Continuous Manufacturing for APIs and finished product. This guideline expands the draft of the FDA Center for Drug Evaluation and Research (CDER) concerning quality considerations for continuous manufacturing (CM). In this draft the FDA see Continuous Manufacturing as a chance for the industry to improve the experiences with the manufacturing process and to improve the process controls.

The realization of CM referring to equipments and technology is the one side, but how to realize it from the GMP-compliance point of view is the other side. In this course we will have a detailed look into the ICH Q13, as well as into the requirements by the FDA. Examples f

Englisch 2 h
295,00 EUR
Transfer analytischer Prüfverfahren – Anforderungen in Europa und USA (CMC "Transfer")

Der analytische Verfahrenstransfer spielt eine wichtige Rolle im Laufe des Lebenszyklus eines Arzneimittels. Bei zugelassenen Arzneimitteln sowie bei Arzneimitteln, die sich noch im Zulassungsverfahren befinden, werden im Rahmen von Inspektionen beim Transfer analytischer Prüfverfahren oftmals erhebliche Lücken sowohl seitens des Auftraggebers (AG) als auch des Auftragnehmers (AN) festgestellt.

Da die EU-GMP-Regularien den Methodentransfer nicht detailliert beschreiben, nahm die EFG 10 der ZLG dies zum Anlass, auf Sachverhalte und Mindestanforderungen beim Transfer analytischer Prüfverfahren von Wirkstoffen und Arzneimitteln einzugehen und ein entsprechendes Papier zu veröffentlichen. Daneben gibt es ein Papier der ISPE zu

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Fortgesetzte bzw. fortlaufende Prozessverifizierung in der Pharmazeutischen Herstellung

Die Entwicklung von Herstellprozessen (Pharmazeutische Entwicklung), deren Validierung bzw. Prozessleistungsqualifizierung (PPQ) und die fortgesetzte bzw. fortlaufende Prozessverifizierung sind nach dem aktuellen Leitfaden zur Prozessvalidierung der FDA und des Anhangs 15 des EU-GMP-Leitfadens die drei wesentlichen Bestandteile im Produktlebenszyklus von Arzneimitteln. Insbesondere die Anforderungen an die fortgesetzte bzw. fortlaufende Prozessverifizierung werfen nach wie vor eine Reihe von Fragen in den Unternehmen auf. Dazu gehören:  

Welche Daten sollten in einer fortgesetzten / fortlaufenden Prozessverifizierung berücksichtigt werden? Wie sollen die Daten ausgewertet werden? Wie kann die Statistik Anwendung finden?

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Analytische Verfahrensvalidierung im QK-Labor

Die Anforderungen des EU-GMP-Leitfadens beziehen sich in wesentlichen Teilen auf die Herstellung von Wirkstoffen und Arzneimitteln, aber auch die analytische Qualitätskontrolle von Wirkstoffen, Hilfsstoffen, Arzneimitteln und Packmitteln. In diesem Kontext haben chromatographische Prüfverfahren eine überragende Bedeutung. Mit der Webinar-Reihe "Das chromatographische QK-Labor im Spannungsfeld von GMP und ergänzenden Regularien" sollen beispielhaft für ein chromatograpisches QK-Labor Anforderungen beleuchtet werden, die sich aus dem EU-GMP-Leitfaden aber auch anderen Regelwerken ergeben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf aktuellen Entwicklungen.

Deutsch 2 h
295,00 EUR
GMP- und Qualitätsanforderungen an medizinische Cannabis-Zubereitungen (Extrakte, "Öle") und daraus hergestellte Rezeptur-/Defekturarzneimittel

Nach den Cannabisblüten werden zwischenzeitlich in zunehmenden Maße auch Zubereitungen aus Cannabis zur Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimittel genutzt. Dabei ergeben sich Anforderungen, die sich von denen für Cannabisblüten unterscheiden. Das gilt sowohl für die Anforderungen zur Qualitätssicherung (GACP/GMP/GDP) in der Wertschöpfungskette, als auch für dem Import und den Verkehr sowie die Qualitätskontrolle. In dem Webinar werden alle Aspekte detailliert dargestellt und es wird auch auf eine Reihe von Spannungsfeldern eingegangen, die sich aus der (nicht sachgerechten) DAB-Monographie zu eingestelltem Cannabis-Extrakt ergeben. Schließlich wird auch auf Aspekte der Verantwortung

Deutsch 3 h
395,00 EUR
GDP: Qualifizierung von Lager- und Transport-Dienstleistern in der Pharma-Branche

Die pharmazeutischen Regelwerke fordern von pharmazeutischen Unternehmen eine Qualifizierung ihrer Lager- und Transport-Dienstleister, unter anderem auch deshalb, um Risiken eines negativen Einflusses auf die Qualität der Arzneimittel zu mitigieren. Um die Qualifizierung sachgerecht durchführen zu können, erhalten Sie in diesem Webinar alle dafür nötigen, grundlegenden Informationen rund um die Supply Chain, zu den regulatorischen Grundlagen und den Möglichkeiten einer Qualifizierung. Praktische Tipps und Beispiele zur Qualifizierung runden das Seminar ab. Auch die Aspekte rund um die Durchführung eines Audits bei einem Lager- oder Transport Dienstleister werden betrachtet.

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Annex 1: Die finale Version und der Wettlauf zur Compliance

Die Fachwelt hat lange darauf gewartet, sie leidenschaftlich kommentiert und diskutiert: endlich ist die finale Version des EU GMP Annex 1 da. Zwischenzeitlich gab es 2017 und 2020 öffentliche Entwurfsfassungen, die in vielen Betrieben bereits zur Vorbereitung auf die finale Version genutzt wurden. Zusammenfassend lässt sich sagen: sowohl in den Entwurfsfassungen wie auch in der finalen Version gibt es einige schwerwiegenden Änderungen zum Vorgänger. Um Ihnen diese Änderungen kurzfristig und kompakt näherzubringen, ist dieses Webinar konzipiert worden.

Deutsch 3 h
530,00 EUR
Prozessvalidierung in der Herstellung Pharmazeutischer Fertigprodukte

Das Aide Memoire (AM) der ZLG zur Validierung pharmazeutischer Herstellprozesse hat in vielen Unternehmen eine Revision der bestehenden Vorgaben angestoßen. Dabei gibt es immer noch eine Reihe von Unsicherheiten zu praktischen Umsetzung der in dem Papier detailliert dargelegten Anforderungen.

Deutsch 2 h
395,00 EUR
Das professionelle GMP-Audit - Modul 2: Planung und Durchführung von GMP-Audits

Audits und Selbstinspektionen sind zentrale Instrumente des pharmazeutischen Qualitätssicherungssystems, daher kommt der professionellen Durchführung und damit der Qualifikation der Auditoren eine hohe Bedeutung zu. Neben der beruflichen Qualifikation und der Normenkenntnis sind vor allem spezielle Audit-Fertigkeiten von der Planung bis zur Berichterstellung wichtig. Dies erfordert kompetentes Personal, welches die anzuwendenden Methoden, Techniken und Standards kennt und mit den Instrumenten und cleveren Praktiken des Audits vertraut ist. Nur so ist eine echte Bewertung der GMP-Compliance im eigenen Unternehmen oder bei externe  Partnern und Lieferanten möglich, und nur so finden Audits und Inspektionen die notwendige Akzeptanz und Berechtigung

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Points to Consider in the Development of Cannabis-based Medicinal Products – Pitfalls and Success Factors

An increasing number of working groups are engaged in the development of cannabis-based medicines. In doing so, a number of special features relevant for development projects with herbal medicinal products are often not sufficiently taken into account. Such peculiarities already arise in early development phases and can, in the worst case, lead to projects failing in late development phases. This webinar aims to provide an overview of all aspects relevant in the context of such development projects. In particular, it is intended to provide the tools needed to deal with the special features that arise from the fact that herbal active ingredients are multi-component mixtures. At the same time, risks but also opportunities (e.g. with regard to IP protection) in such development proje

Englisch 5 h
795,00 EUR
Lean Management im Pharma-Labor: Erfolgsfaktoren, Werkzeuge, Praxisbeispiele

Lean Management ist eine der wichtigsten Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Es schafft die Rahmenbedingungen für hocheffizientes Arbeiten und beseitigt Verschwendung.

Die Erfüllung ständig steigender regulatorischer Anforderungen und GMP-Standards im Pharma-Labor ist enorm zeit- und kostenintensiv. Die Einführung der Lean Philosophie ermöglicht sowohl die Steigerung der GMP-Compliance als auch die Reduktion von Kosten. In dem Webinar werden die Erfolgsfaktoren für die nachhaltige Einführung des Lean-Managements in der Qualitätskontrolle vermittelt: Flache Organisationsstrukturen sind hierbei genauso wichtig wie die Motivation und Einb

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Prozessvalidierung in der Herstellung Pharmazeutischer Wirkstoffe

Das Aide Memoire (AM) der ZLG zur Validierung pharmazeutischer Herstellprozesse hat in vielen Unternehmen eine Revision der bestehenden Vorgaben angestoßen. Dabei gibt es immer noch eine Reihe von Unsicherheiten zu praktischen Umsetzung der in dem Papier detailliert dargelegten Anforderungen. Das Aide Memoire beschreibt detailliert die Erwartungen der Inspektoren an: 

Deutsch 3 h
395,00 EUR
Umgebungsmonitoring bei der Herstellung nicht-steriler Arzneimittel

Das mikrobiologische Umgebungsmonitoring stellt einen wichtigen Teil des Qualitätsmanagements bei der Herstellung von nicht-sterilen Arzneimitteln dar. Regelmäßig durchgeführte Umgebungskontrollen in der Produktion sind elementar zum Nachweis einer funktionierenden Betriebshygiene. Dabei gibt es jedoch keine festen Grenzen oder allgemein anwendbare Konzepte. Das bedeutet nicht nur dass damit konzeptionelle Freiheiten verbunden sind, sondern auch Verantwortung der Leitung der Herstellung im Einzelfall angemessene Konzept für die Überwachung zu etablieren. Diese müssen im Krisenfall auch geeignet sein, Daten für die Ursachenforschung abzubilden.

Deutsch 2 h
295,00 EUR
GACP Audits for Herbal Medicinal Products

Annex 7 of the EU GMP guideline clearly states that the cultivation, harvesting and processing of herbal starting material must be carried out under GACP as early as the authorisation stage, but also throughout the entire life cycle of GMP-compliant manufacturing of herbal medicinal products. This must be proven by means of a GACP declaration by the applicant and later by the marketing authorisation holder. The initial inspection and further monitoring always require audits. 

The transitions between the requirements for starting materials and active substances are fluid in the case of herbal medicinal products and depend on the processing and manufacture of the respective plants - and therefore your existing or planned manufacturing process is decisi

Englisch 2 h
295,00 EUR
Modern Qualifizieren

"Prozesse werden validiert, Ausrüstung wird qualifiziert!" Haben Sie diesen Satz schon öfter gehört? Qualifizierung stellt einen nicht unbeträchtlichen Arbeitsaufwand im GMP-Alltag dar. Zudem ist eine Qualifizierung in der Praxis immer terminkritisch, weil nach der Freigabe der Qualifizierung das Gerät für die Routineherstellung genutzt werden darf. 

Die regulatorische Landschaft rund um Qualifizierung ist weiterhin im Wandel, und diesen Umstand können Sie ausnutzen, um Ihr Equipment schlank, zügig und vollständig qualifiziert zu bekommen. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Webinar. Systematische Ansätze zur Einstufung von Equipments und Prax

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Anforderungen an die Optische Kontrolle im Lichte des neuen Annex 1

Der neue Annex 1 wirft zahlreiche neue Fragen in der Praxis auf. Ruven Brandes und Fritz Röder beleuchten die optische Kontrolle, die CCIT, die Erfassung und Auswertung der Daten im Hinblick auf die Anforderungen im revidierten Annex 1 und zeigen Ihnen praktische Lösungen zur Umsetzung auf. Dazu gehören auch praktische Empfehlungen zur "Acceptable Quality Limit" (AQL), Festlegung von angemessenen Grenzwerten und andere Aspekte der optischen Qualitätskontrolle. Im Anschluss an eine 90-minütige Schulung wird ein Talk (30 min) mit den beiden Experten stattfinden, bei dem auch die Teilnehmer gerne ihre Fragen und Konzepte in die Diskussion einbringen können. Dazu können Fragestellungen von Teilnehmern im

Deutsch 2 h
395,00 EUR
Analytische Instrumenten-Qualifizierung und -Kalibrierung im QK-Labor

Die Anforderungen des EU-GMP-Leitfadens beziehen sich in wesentlichen Teilen auf die Herstellung von Wirkstoffen und Arzneimitteln, aber auch die analytische Qualitätskontrolle von Wirkstoffen, Hilfsstoffen, Arzneimitteln und Packmitteln. In diesem Kontext haben chromatographische Prüfverfahren eine überragende Bedeutung. Mit der Webinar-Reihe "Das chromatographische QK-Labor im Spannungsfeld von GMP und ergänzenden Regularien" sollen beispielhaft für ein chromatograpisches QK-Labor Anforderungen beleuchtet werden, die sich aus dem EU-GMP-Leitfaden aber auch anderen Regelwerken ergeben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf aktuellen Entwicklungen.

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Spezifikationen im Wandel | 3 -teilige Reihe

Spezifikationen sind ein wichtiger Teil der Kontrollstrategie für Arzneimitteln und deren Ausgangsstoffe. Die Angemessenheit der Qualität wird heute dabei weniger an den stofflichen oder produktspezifischen Eigenschaften festgemacht, als vielmehr im Kontext von Sicherheit und Wirksamkeit (risikobasiert) und im Lichte der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Herstellprozesse evaluiert. Da dafür notwendigen Daten müssen mit angemessenen statistischen Verfahren bewertet werden. Spezifikationen müssen zudem heute innerhalb von Lebenszykluskonzepten betrachtet werden. Mit dieser Webinarreihe soll die Rolle von Spezifikationen in modernen Qualitätssicherungskonzepten beleuchtet werden, praktische Hinweise gegeben werden, wie Sp

Deutsch 6 h
970,00 EUR
Spezialthemen Stabilitätsuntersuchungen - 5-teilige Webinarreihe

Im Rahmen der Arzneimittelentwicklung sind Stabilitätsstudien für Wirkstoff und Arzneimittel verpflichtend durchzuführen und als Beleg für die Stabilität und Qualität zu dokumentieren. Sie stellen einen wesentlichen Bestandteil der Zulassungsunterlagen dar. Diese generierten Daten sind auch in allen Phasen des Lebenszyklus von Wirkstoffen und Arzneimitteln hochrelevant und haben wesentlichen Einfluss auf die Eigenschaften des Produktes. 

Wir haben eine 5-teilige Webinar-Reihe zu Spezialthemen im Kontext von Stabilitätsstudien aufgezeichnet; mit Dr. Buschmann und Dr. Handler haben wir dafür zwei ausgewiesene Experten als Referenten gewinnen könn

Deutsch 11 h
1.650,00 EUR
Spezifikationen: Einleitung und Grundlagen (Modul 1)

Spezifikationen sind ein wichtiger Teil der Kontrollstrategie für Arzneimitteln und deren Ausgangsstoffe. Die Angemessenheit der Qualität wird heute dabei weniger an den stofflichen oder produktspezifischen Eigenschaften festgemacht, als vielmehr im Kontext von Sicherheit und Wirksamkeit (risikobasiert) und im Lichte der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Herstellprozesse evaluiert. Da dafür notwendigen Daten müssen mit angemessenen statistischen Verfahren bewertet werden. Spezifikationen müssen zudem heute innerhalb von Lebenszykluskonzepten betrachtet werden. Mit dieser Webinarreihe soll die Rolle von Spezifikationen in modernen Qualitätssicherungskonzepten beleuchtet werden, praktische Hinweise gegeben werden, wie Sp

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Qualifizierung und Validierung neuer Produktionsprozesse | Modul 3 der Reihe Pharmazeutische Produktion

Die Validierung und Qualifizierung neuer Produktionslinien ist zumeist ein komplexes Projekt, welches aus vielen verschiedenen Teilen, wie einer Qualifizierung, einer Reinigungsvalidierung, einer CS-Validierung, einer Methodenvalidierung und einer Prozessvalidierung besteht. Dabei bauen die einzelnen Teile aufeinander auf und müssen teilweise abgeschlossen sein, damit ein weiterer Teil begonnen und abgeschlossen werden kann. Hier den Überblick zu bewahren ist essenziell.
Neben der Planung der praktischen Durchführung umfassen Validierungsprojekte auch zahlreiche verpflichtende Dokumente, die geschrieben werden müssen. Dies beinhaltet übergeordnete Dokumente wie den Validierungsmasterplan und -bericht, sowie die Plä

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Pharmazeutische Produktion | Modul 1 der Reihe Pharmazeutische Produktion

Die Anforderungen an die pharmazeutische Produktion sind mannigfaltig. Eine Forderung betrifft die Einhaltung der Grundsätze der Guten Herstellungspraxis, um Produkte zu erhalten, die die erforderliche Qualität aufweisen, die der Herstellungserlaubnis und den Zulassungsunterlagen entspricht. Welche Grundsätze dies sind steht u.a. im Kapitel 5 des EU-GMP-Leitfadens.
 
In diesem Webinar erfahren Sie neben den Grundlagen der GMP-Anforderungen an die pharmazeutische Produktion nach Kapitel 5 EU-GMP-Leitfaden auch in zahlreichen Beispielen, wie dies in der Praxis umgesetzt werden kann.

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Reinräume und Lüftungsanlagen im GMP-Bereich

Wie qualifizieren Sie eigentlich Ihre Lüftungsanlagen? Welche Rolle spielt hierbei der Reinraum? Sie brauchen kompaktes Wissen über Lüftungsanlagen, und möchten technische Basics, aber auch Qualifizierung und Risikobewertung erfahren? Und Ihre Luftwechselzahlen sollen Sie auch noch reduzieren? Dann sind Sie bei diesem Webinar genau richtig. Fritz Röder verfügt über langjährige Erfahrung in der Technik und Qualitätssicherung und schlägt mühelos die Brücke zwischen beiden Bereichen. Sie erfahren, welche Besonderheiten Sie bei Neu- und Umbauprojekten beachten müssen, wie Lüftungsanlagen funktionieren, wie man Lüftungsanlagen in Qualitätssyste

Deutsch 2 h
395,00 EUR
Das Wirkstoffdossier für kleine Moleküle - welche Informationen benötige ich vom Wirkstoffhersteller?

Wirkstoffe werden meist nicht beim Arzneimittelhersteller synthetisiert, sondern aus externen Quellen zugekauft. Im CMC Dossier (Modul 3.S) werden umfangreiche Unterlagen zur Syntheseentwicklung, zur Beschreibung des Herstellungsverfahrens und zur Begründung der Spezifikation erwartet. Die für die Zulassung und Marktfreigabe eines Arzneimittels zuständige Firma steht rechtlich in der umfassenden Verantwortung für ihre Produkte. Dies schließt qualitätsrelevante Aspekte des Wirkstoffs mit ein.

Da die Wirkstoffhersteller ihrerseits ihr proprietäres Know-how schützen müssen, besteht ein Interessenskonflikt hinsichtlich des Detaillierungsgrads eines Wirkstoffdossiers für die

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Kombinationsprodukte für Arzneimittelhersteller - 3-teilige Reihe

Kombinationen von Arzneimittel mit Medizinprodukten können integraler Natur sein, also ein Arzneimittel darstellen, das fest mit einem Medizinprodukt verbunden ist, wie das beispielsweise bei Injektoren, Pens, Fertigspritzen oder Inhalatoren der Fall ist. Auch arzneimittelfreisetzende Implantate sowie andere arzneimittelfreisetzende Systeme können zu dieser Produktkategorie gehören. Im Licht der den nun ab 26. Mai 2021 inkraftgetretenen MDR ergeben sich für solche Produkte eine Reihe von Änderungen hinsichtlich der Klassifizierung, Konformitäts-Zertifizierung und Kennzeichnung des Medizinprodukteanteils, sowie der für die Zulassung einzureichenden Daten und Unterlagen sowie deren Implementierung in das Arzneimittel Dos

Deutsch 6 h
790,00 EUR
Excel-Anwendungen: Datenintegrität und Validierung | 2-teilig

Deutsch 3 h
530,00 EUR
Das professionelle GMP-Audit | Eine Ausbildung in drei Modulen

Audits und Selbstinspektionen sind zentrale Instrumente des pharmazeutischen Qualitätssicherungssystems, daher kommt der professionellen Durchführung und damit der Qualifikation der Auditoren eine hohe Bedeutung zu. Neben der beruflichen Qualifikation und der Normenkenntnis sind vor allem spezielle Audit-Fertigkeiten von der Planung bis zur Berichterstellung wichtig. Dies erfordert kompetentes Personal, welches die anzuwendenden Methoden, Techniken und Standards kennt und mit den Instrumenten und cleveren Praktiken des Audits vertraut ist. Nur so ist eine echte Bewertung der GMP-Compliance im eigenen Unternehmen oder bei externe  Partnern und Lieferanten möglich, und nur so finden Audits und Inspektionen die notwendige Akzeptanz und Berechtigung

Deutsch 5 h
795,00 EUR
Nachhaltigkeit in der Pharmazeutischen Herstellung - Teil 1

Sie möchten in Ihrem GMP-Betrieb nachhaltiger werden und CO2 einsparen? Selbstverständlich geht es bei der Nachhaltigkeit nicht allein um CO2, doch diese zweiteilige Webinarreihe hat sich der topaktuellen Problematik verschrieben, wie Sie GMP und Nachhaltigkeit in Einklang bringen können. Auf der einen Seite steht seitens der Politik und der Konzernleitung die Erwartungshaltung, den Ressourcenbedarf in den nächsten Jahren signifikant zu reduzieren. Auf der anderen Seite steht die (berechtigte) Forderung seitens QA und Überwachungsbehörden, dass Änderungen im Betrieb nicht zu Lasten der Kontrolle, Prozesssicherheit und GMP gehen sollen. In diesem Webinar erfahren Sie, wie dieser Spagat gelingen kann, und wie Sie die GMP

Deutsch 2 h
295,00 EUR
Module 2: Genotoxic impurities | Current developments for organic impurities in small molecule APIs and respective medicinal products

Impurities in small molecule active ingredients, excipients, medicinal products and packaging materials are important attributes in the assessment of quality and safety of medicinal products - this applies to all phases of the product life cycle. Not least the contamination by nitrosamines has changed regulators view of the subject and today we have to deal with the subject more intensively. Impurities are "on the move", applicants and marketing authorization holders need to anticipate potential impurities and to subsequently identify, specify and qualify respective compounds. This applies to projects with new products, but also to specific occasions, such as the renewal of marketing authorisations, the sourcing of new active substances and excipients, changes in

Englisch 5 h
295,00 EUR
Änderungs-Management im Lichte der Revision der ICH Q9 und Implementierung der ICH Q12-Leitlinien

Die Revision der ICH-Q9-Leitlinie und die Implementierung der ICH-Q12-Leitlinie in Europa sollte dazu dienen, in Unternehmen die bestehenden Änderungskontrollprozesse einer Bewertung und ggf. Revision zu unterziehen. Das gilt für Pharmazeutische Unternehmer, Lohnhersteller und Auftragslabore gleichermaßen. Als zentrale Fragestellung ergibt sich dabei nicht selten, ob die vorhandenen Schnittstellen angemessen sind und ob Änderungsprozesse den vorliegenden Vorgaben entsprechend umgesetzt werden können. Dabei hat auch das Thema "Regulatory Compliance" eine wichtige Bedeutung. Wir haben die Thematik im Lichte der rezenten Anforderungen in einem Webinar für sie aufbereitet. Folgende Themen werden adressiert:

Deutsch 2 h
295,00 EUR